Eine der wichtigsten Fragen für Oldtimer und Youngtimer Besitzer oder solche die es gerne werden möchten, lautet:

Wie pflege ich meinen Oldtimer richtig?

 

Oldtimerfahrt Schloss Spiele Kobersdorf 2013 Model

 

Oldtimer sind bei vielen Autofahrern und Autofahrerinnen sehr beliebt, aber auch Youngtimer gewinnen immer mehr an Beliebtheit. Als Youngtimer werden dabei solche Fahrzeuge bezeichnet, die noch keine 30 Jahre alt sind, sich aber auf dem Weg dorthin befinden.

Die richtige Pflege sorgt für einen guten Werterhalt.

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Menschen sich einen Oldtimer zulegen. So kann es reine Nostalgie sein, die man mit einem Fahrzeug verbindet – vielleicht handelte es sich beim ersten eigenen Auto ja um genau dieses Modell. Für einige ist ein Oldtimer auch eine Geldanlage, die von Jahr zu Jahr wertvoller wird. Doch damit ein solches Fahrzeug auch in einem guten Zustand bleibt, muss es entsprechend gepflegt werden. Rost gilt als das Schlimmste, was einem Oldtimer passieren kann. Deshalb sollte ein Oldtimer an einem optimalen Standplatz stehen, an dem er viel frische Luft und möglichst wenig Feuchtigkeit abbekommt. Sollte es dennoch einmal zu Roststellen kommen, müssen diese direkt beseitigt werden, damit der Rost sich nicht weiter ausbreitet.

Ohnehin muss die gesamte Blechhaut des Oldtimers gut und regelmäßig gereinigt werden. Schmutz immer sofort entfernen, wenn man mit dem Fahrzeug unterwegs war. Regelmäßig soll man auch die Technik und den Ölstand kontrollieren. Kontrolliert soll man hierbei, ob der Ölstand noch ausreicht und das Öl frisch ist ansonsten sollte man es erneuern. Im Vergleich zu heutigen Fahrzeugen muss das Öl bei Oldtimern häufiger gewechselt werden – teilweise bereits nach 5.000 Kilometern. Verwenden sollte man keine modernen Synthetik-Öle, sondern spezielles Oldtimer-Öl.

Doch nicht nur der Ölstand sollte geprüft werden – auch alle anderen, typischen „Auto-Checks“ sollten regelmäßig gemacht werden. Dazu zählen das Licht, die Bremsflüssigkeit sowie die Reifen und Felgen. Vor allem die Reifen müssen in Ordnung sein und dürfen keine Beschädigungen aufweisen. Bereits kleine oder kaum sichtbare Risse können nämlich gefährlich werden. Beschädigte Reifen müssen deshalb sofort ausgewechselt werden. Genauso wie bei modernen Autos müssen auch die Profiltiefe und der Reifenluftdruck bei Oldtimern kontrolliert werden.

Oldtimer-Besitzer stehen häufig vor dem Problem, dass sie ihr Fahrzeug so originalgetreu wie möglich erhalten möchten, aber häufig keine entsprechenden Ersatzteile finden. In Oldtimer-Clubs, in Internet-Foren oder Communities kann man sich austauschen und original Ersatzteile finden. Hat man das entsprechende Ersatzteil mit etwas Glück gefunden, basteln viele Oldtimer-Besitzer gerne selbst an ihren Fahrzeugen. Wenn es sich allerdings um wichtige Dinge wie die Bremsanlage handelt, sollte man zur Sicherheit einen Speziallisten Hand anlegen lassen.

Doch ab wann kann man ein Auto eigentlich als Oldtimer bezeichnen und wann ist es ein Youngtimer? Einen waschechten Oldtimer erkennt man an zum Beispiel an einem „H-Kennzeichen“. Dieses bekommen nur Fahrzeuge, die mindestens 30 Jahre alt sind. Durch dieses Kennzeichen ergeben sich übrigens auch besondere steuerliche Vorteile. So beträgt die Kfz-Steuer pro Jahr dann pauschal nur 191 Euro für Kraftfahrzeuge. Youngtimer-Besitzer kommen hingegen nicht in den Genuss dieser Steuervorteile.

Oldtimer gehören richtig gepflegt

Oldtimer brauchen in regelmäßigen Abständen eine besondere Pflege – hier noch einmal die wichtigsten Punkte im Überblick.:
•    Der technische Zustand von Oldtimern sollte häufiger überprüft werden als bei modernen Fahrzeugen.
•    Der Oldtimer muss immer sauber gehalten werden und möglichst nicht mir Feuchtigkeit in Berührung kommen, damit kein Rost entstehen kann.
•    Sollte sich Rost gebildet haben, muss dieser schnellstmöglich beseitigt werden und die Schadstelle ersetzt werden.
•    Wechseln Sie regelmäßig das Öl. Verwenden Sie hierfür aber ein Spezial-Öl.
•    Reinigen Sie die Reifen regelmäßig und prüfen Sie sie auf Beschädigungen. Denken Sie auch an die Kontrolle der Profiltiefe sowie des Reifendrucks.



 

Es gibt auch viele Händler und Shops die tolle Angebote und Produkte für die Pflege von Oldtimern anbieten.

Bücher zum Thema Oldtimer findet ihr hier.

Weitere hilfreiche Berichte zum Thema Oldtimer auf dem Käferblog findet ihr in den folgenden Links:

 

 

Tipps für das richtige Einwintern von Oldtimern.

Termine für Oldtimer-Treffen.

Tipps, Tricks und Hinweise für die Teilnahme an Oldtimer Rallyes.

Ratgeber für den Oldtimer Kauf.

Unfallrisiko mit Oldtimer.

Oldtimer und Frauen.

Kultautos sind dem Abwrack Boom zum Opfer gefallen.

Tipps für das richtige Einwintern von Oldtimern.

Ratgeber Oldtimerkauf im Ausland, was ist zu beachten.

Überwinterung von historischen Fahrzeugen in Garagen im Granulaten.

Neuer Oldtimer Ratgeber von GTÜ.

Alle Informationen über Oldtimer findet ihr hier.

Termine Käfertreffen.

In der Kategorie findet ihr zahlreiche Fotos von Oldtimertreffen und Käfertreffen.

 

Quelle: Auto-Presse