Ein Auto für das ganze Volk
Wirklich erfolgreich wurde der Käfer erst in der Nachkriegszeit, aber seine Ursprünge sind noch im Jahre 1934 zu finden. Das waren unruhige Zeiten. Die NS-Führung schwärmte von einem Volksauto, das von allen beliebt wäre. Mit der Konstruktion wurde Ferdinand Porsche beauftragt, der 1938 nach zahlreichen Tests 3 Modellvarianten von VW Käfer vorgestellt hat. Und das war wirklich ein echter Volkswagen, der damals für Menschen so zugänglich war, wie heute der casino bonus code ohne einzahlung ist. Der durchschnittliche Bürger konnte sich das Auto also durchaus leisten. Gerade zu dieser Zeit entstand auch die bekannte Stadt Wolfsburg, die sich rund um das Volkswagen-Werk entwickelte. Aber dann kam der Zweite Weltkrieg und man begann nicht preiswerte Autos für das Volk, sondern Ausrüstung für die Militär herzustellen.
Symbol von Wirtschaftswunder
Nach dem Zweiten Weltkrieg war die britische Militärregierung für das Werk, das nach Bombenangriffen stark beschädigt wurde, zuständig. Als Erstes wurde das Werk aufgebaut, dann begann man mit der Produktion von Dienstfahrzeugen für Verwaltung. So allmählich kam der Wagen wieder ins Laufen: 1948 produzierte man 20.000 Stück, bis 1950 waren es schon 90.000.
Man erkannte aber auch, dass der deutsche Markt noch viel zu schwach war, als dass man von umfangreicher Herstellung sprechen könnte. So kommt es dazu, dass der Käfer ins Ausland exportiert wird: Zuerst in die Niederlande und in die USA. 1953 kennt man dieses Auto schon in 88 Ländern. Der Käfer wird immer populärer und ausgefeilter, ein Rekord folgt nach dem anderen. Die Erfolgsgeschichte hört aber 1985 auf: In diesem Jahr stellt Volkswagen den offiziellen Verkauf von dem Käfer in Europa ein. Etwas länger dauerte es in Mexiko. Hier läuft der letzte Käfer erst 2003 vom Band. Aber da es bis heute noch unzählige Käfer-Autos gibt, ist das VW Käfer Tuning natürlich kein großes Problem. Wenn Sie sich bei
einem spielcasino kostenlos anmelden und ein paar Runden zocken, können Sie sich das Tuning sicher leisten.
Einige Fakten zu VW Käfer
Die Geschichte von VW Käfer ist zwar weitgehend bekannt, aber es gibt trotzdem interessante Fakten, die nicht immer angesprochen werden. Dazu gehören u.a. folgende:
- Die ersten VW Käfer Originalfarben waren Schwarz und Blaugrau, Bordeauxrot erscheint erst 1950 und Sandfarbe – 1951.
- Seinen Namen verdankt das Auto den USA, denn gerade hier begann man es wegen seiner Form „Beetle“ zu nennen. Und „Beetle“ heißt auf Deutsch Käfer.
- Das millionste Exemplar wurde 1955 hergestellt; die Fertigung endete 2003 mit genau 21.529.464 Exemplaren.
- Der Käfer galt als der meistverkaufte Wagen der Welt bis 2002, in diesem Jahr wurde er durch den Golf abgelöst.
- Heinrich Nordhoff, der 1948 Volkswagen-Chef war, meinte, der Käfer habe so viele Fehler, wie ein Hund Flöhe. Eben deshalb arbeitete man ständig daran, den Wagen zu verbessern. 1971 ist vom alten Käfer nur noch die äußere Form fast unverändert geblieben.
Fazit
Auch wenn der klassische Käfer nicht mehr hergestellt wird, bleibt dieses Auto in den Herzen von vielen Menschen und ist auch heute noch keine Seltenheit auf den Straßen.
Bildquelle: cdn.pixabay.com/photo
[…] Käfer-BlogDie Geschichte vom VW Käfer: Wissenswerte FaktenEin Auto für das ganze Volk Wirklich erfolgreich wurde der Käfer erst in der Nachkriegszeit, aber seine Urspr… […]