Dannenhauer & Stauss: Die unbekannte Verbindung zu Porsche und ihre Rolle im Karosseriebau
Die Stuttgarter Karosseriebauerei Dannenhauer & Stauss ist vor allem für ihre exklusiven Umbauten auf Basis des VW Käfers bekannt, wie das elegante Cabriolet, das unter Käfer-Enthusiasten als wahres Sammlerstück gilt. Doch was viele nicht wissen: Die kleine, aber talentierte Firma hatte auch eine enge Verbindung zu Porsche, die sich in den 1950er Jahren in den automobilen Kreisen rund um Stuttgart immer mehr festigte. In diesem Artikel beleuchten wir, wie Dannenhauer & Stauss nicht nur mit Volkswagen, sondern auch mit Porsche zusammenarbeiteten, welche Rolle sie im Entstehungsprozess der Porsche-Fahrzeuge spielten und warum diese Verbindung so wichtig war.
Die Ursprünge der Zusammenarbeit: Stuttgart als Wiege des Automobilbaus
Stuttgart, die Heimatstadt von Dannenhauer & Stauss, war in den 1950er Jahren das Epizentrum der aufstrebenden deutschen Automobilindustrie. In unmittelbarer Nähe zu den Produktionsstätten von Mercedes-Benz und Porsche gelegen, fand sich die Firma Dannenhauer & Stauss mitten im Herzen des automobilen Fortschritts. Diese Nähe schuf nicht nur logistische Vorteile, sondern auch zahlreiche Gelegenheiten für kreative Partnerschaften.
Während die meisten Menschen heute Porsche nur mit ihren ikonischen Sportwagen in Verbindung bringen, war das Unternehmen in den frühen 1950er Jahren noch stark in der Entwicklung und Fertigung neuer Modelle verwickelt. Die Ressourcen waren knapp, und oft griff Porsche auf externe Karosseriebauer zurück, um spezielle Karosserien zu fertigen oder Prototypen zu entwickeln. In diesem Umfeld konnte Dannenhauer & Stauss als Partner auftreten und ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Prototypen und Sondermodelle: Dannenhauer & Stauss im Porsche-Projekt
Die Karosseriebauer von Dannenhauer & Stauss hatten nicht nur eine allgemeine Geschäftsbeziehung mit Porsche, sondern sie arbeiteten aktiv an verschiedenen Porsche-Prototypen mit. Besonders in den frühen Tagen, als Porsche seine Modelle 356 und andere Kleinserien entwickelte, spielte Dannenhauer & Stauss eine wichtige Rolle im Fertigungsprozess. Da Porsche zu dieser Zeit selbst noch keine umfassende Infrastruktur für die Serienfertigung von Karosserien besaß, beauftragten sie spezialisierte Betriebe wie Dannenhauer & Stauss, um Prototypen oder Kleinserien zu fertigen.
Ein besonders interessantes Beispiel ist der Porsche 356, Porsches erster Serienwagen. Auch wenn die Hauptproduktion der Karosserie dieses Modells von anderen Karosseriebauern wie Reutter übernommen wurde, fertigte Dannenhauer & Stauss einige der frühen Prototypen und Kleinserien dieses Modells an. Ihre handwerklichen Fähigkeiten und die Erfahrung im Bau von maßgeschneiderten Karosserien auf Basis des VW Käfers machten sie zu einem idealen Partner für Porsche, da auch der Porsche 356 auf der Plattform des Käfers basierte.
Eine fließende Grenze zwischen VW Käfer und Porsche
Die Verbindung zwischen Dannenhauer & Stauss und Porsche war keineswegs zufällig. In den frühen 1950er Jahren basierte der Porsche 356 technisch gesehen noch stark auf dem VW Käfer. Viele mechanische Komponenten, wie der Motor, das Fahrwerk und die Bremsen, stammten vom Käfer, was den Übergang für Dannenhauer & Stauss, die bereits umfangreiche Erfahrung mit Käfer-Umbauten hatten, nahtlos machte. Ihre Karosseriebauten für Porsche zeigten daher oft ähnliche Merkmale wie die Fahrzeuge, die sie für den VW Käfer entwarfen, waren jedoch sportlicher und auf Leistung ausgelegt.
Ein weiteres Beispiel für die enge Zusammenarbeit war die Entwicklung von Sonderkarosserien für frühe Porsche-Rennwagen. Da Dannenhauer & Stauss auf handgefertigte, leichte Aluminiumkarosserien spezialisiert waren, nutzte Porsche ihre Expertise, um einige der ersten Rennwagen-Prototypen mit aerodynamisch optimierten Karosserien zu versehen. Diese Rennwagen, die in den 1950er Jahren bei internationalen Wettbewerben antraten, profitieren von der präzisen Arbeit und den innovativen Ideen der Stuttgarter Karosseriebauer.
Handwerkskunst und Innovation: Der Einfluss auf Porsche
Die Rolle von Dannenhauer & Stauss bei der Entwicklung früher Porsche-Modelle darf nicht unterschätzt werden. Die Firma brachte nicht nur handwerkliches Können in die Projekte ein, sondern hatte auch ein tiefes Verständnis für Aerodynamik und Design. Dies spiegelte sich insbesondere in den Rennwagen-Projekten wider, bei denen Gewichtseinsparung und Stromlinienförmigkeit entscheidend waren.
Es ist bekannt, dass Dannenhauer & Stauss einige der Prototypen für den Porsche 550 Spyder, einen der berühmtesten Rennwagen der 1950er Jahre, mitentwickelten. Der 550 Spyder war ein extrem leichter, wendiger Sportwagen, der mit seiner handgefertigten Aluminiumkarosserie einen Meilenstein in der Rennwagenentwicklung darstellte. Zwar wurden die meisten Serienmodelle von Porsche in Zusammenarbeit mit anderen Karosseriebauern gebaut, doch Dannenhauer & Stauss spielten eine wesentliche Rolle in der Entwicklungsphase.
Das Ende einer Ära: Vom Karosseriebau zur Geschichte
Leider hielt die Erfolgsgeschichte von Dannenhauer & Stauss nicht lange an. Mit der zunehmenden Industrialisierung und Standardisierung der Automobilproduktion in den 1960er Jahren wurde der Bedarf an handgefertigten Karosserien immer geringer. Größere Karosseriewerke übernahmen die Serienproduktion, und die Zeit der kleinen, spezialisierten Karosseriebauer ging langsam zu Ende. Auch Porsche begann, seine Karosserien immer mehr selbst zu fertigen oder standardisierte Aufträge an größere Betriebe zu vergeben.
Dannenhauer & Stauss mussten schließlich den Betrieb einstellen, aber ihr Vermächtnis lebt in den wenigen erhaltenen Fahrzeugen und Prototypen weiter. Die Verbindung zu Porsche bleibt ein wichtiger Teil ihrer Geschichte und zeigt, dass die beiden Karosseriebauer einen bedeutenden Beitrag zur Entstehung der Marke Porsche geleistet haben.
Dannenhauer & Stauss – Pioniere im Schatten von Porsche
Obwohl Dannenhauer & Stauss in der Automobilgeschichte oft im Schatten von größeren Karosseriebauern und den großen Marken wie Porsche stehen, war ihre Rolle in der Entwicklung einiger der frühen Porsche-Modelle von enormer Bedeutung. Ihre Expertise in der Fertigung von maßgeschneiderten Karosserien und Prototypen auf Basis des VW Käfers legte den Grundstein für einige der erfolgreichsten Porsche-Modelle der 1950er Jahre.
Für Porsche-Enthusiasten und Kenner der Automobilgeschichte sind die handgefertigten Werke von Dannenhauer & Stauss wahre Schätze, die nicht nur durch ihre Eleganz, sondern auch durch ihre handwerkliche Präzision beeindrucken. Ihre Fahrzeuge und ihr Beitrag zu den frühen Porsche-Projekten sind heute begehrte Sammlerstücke und erinnern an eine Zeit, in der Handarbeit und Individualität im Automobilbau noch eine zentrale Rolle spielten.
Dannenhauer & Stauss Porsche, Porsche 356 Prototyp, Porsche 550 Spyder, Karosseriebau Stuttgart, VW Käfer Umbauten, Ferdinand Stauss, Gottlieb Dannenhauer, Porsche-Prototypen, handgefertigte Karosserien, Automobilgeschichte
Noch keine Kommentare