In den sechziger Jahren war Volkswagen auf der Suche nach einem Nachfolger für den Karmann Ghia, Typ 34 und Porsche wollte einen Sportwagen unterhalb des Porsche 911.

Das war der Anfang einer Kooperation zwischen VW und Porsche im Jahre 1966 unter der Leitung von VW-Chef Heinrich Nordhoff und Ferry Porsche.

porsche-914.jpg

VW Porsche 914 – die Sportwagen-Legende

Porsche erhielt von Volkswagen den Entwicklungsauftrag für einen preiswerten Mittelmotorsportwagen, der mit Vierzylindermotor als Volkswagen und mit Sechszylinder-Boxer als Porsche angeboten werden sollte.

1968 verstarb Heinrich Nordhoff und Kurt Lotz wurde  neuer Vorsitzender.
Hr. Lotz erklärte den mündlich, per Handschlag gechlossenen Vertrag, von Nordhoff und Porsche, als nichtig und das Projekt 914 stand vor dem Aus. Nach langen und zähen Ringen, einigten sich beide Firmen.
In einem Kompromiss einigte man sich, den Wagen auf “VW-Porsche” zu taufen und durch ein gemeinsames Vertriebsnetz, den Sportwagen auf den Markt zu bringen.

vw-porsche-emblem.jpg

Im April 1969 gründete die heutige Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG geimeinsam mit der damaligen Volkswagenwerk AG, die “VW-Porsche Vertriebsgesellschaft”.

vw-porsche-werk.jpg


Am 11. September 1969 wurde der VW-Porsche 914, auf der Frankfurter IAA, als erster serienmäßiger Mittelmotorsportwagen Deutschland vorgestellt.

Die Verbindung der beiden Automobilmarkennamen Volkswagen und Porsche stellte ein Image Problem dar, die Presse bezeichnete den 914 gern auch als “Volksporsche”. Dies wirkte sich besonders auf das Top-Modell den 914/6 mit 2 Liter-Sechszylinder-Motor des 911 T 2.0 aus, da die Kunden dieses Auto, trotz seiner hervorragenden Fahreigenschaften kaum akzeptierten. Noch dazu war er im Vergleich zum Vierzylinder zu teuer.
Der 914 mit Vierzylinder Motor war der Erfolgsrenner und wurde zum bestverkauften Sportwagen seiner Zeit gekührt. Von diesem Klassiker wurden bis 1976 insgesamt 115.631 Stück gebaut.

 

porsche-914-6-schnittbild.jpg

Die meisten Fahrzeuge wurden in den Vereinigten Staaten abgesetzt, aber ohne den Namenszusatz VW, somit wurde der 914 als reiner Porsche verkauft.

Der 3.338 mal produzierte Porsche 914/6 ist heut zu Tage ein gesuchtes Sammlerfahrzeug.

Das Porsche-Museum feiert das 40jährige Jubiläum der 914 Baureihe noch bis 10. Mai 2009 mit einem seltenem Sonderexponat.
Dem 300 PS starken Porsche 914/8, mit Achtzylinder-Rennmotor von dem es nur zwei Exemplare gibt.
Eines dieser Kult-Autos erhielt Ferry Porsche, 1969 als Geschenk zu seinem 60. Geburtstag.

porsche-914-6.jpg

Es wurden auch viele 914 umgebaut und kamen so manchen Tuning-Freak in die Hände.

Da entlang: zum Porsche 917 Jubiläum.