VW Käfer Sondermodell: Der Big Käfer – Der Käfer, der Großes wagt

 

VW Käfer Big 1303

 

Der VW Käfer hat in seiner langen Produktionsgeschichte zahlreiche Sondermodelle hervorgebracht, doch nur wenige sind so auffällig und markant wie der Big Käfer. Während der Käfer allgemein als kompaktes, zuverlässiges Auto bekannt war, entschied sich Volkswagen in den 1970er Jahren, etwas Neues zu wagen und den Käfer mit einem kräftigeren und sportlicheren Look auszustatten – und so wurde der Big Käfer geboren. Dieses Sondermodell richtete sich an eine jüngere Zielgruppe und verfolgte das Ziel, dem Käfer einen moderneren und selbstbewussteren Charakter zu verleihen.

 

In diesem Artikel tauchen wir tief in die Geschichte und Besonderheiten des Big Käfers ein und schauen, was ihn heute bei Sammlern und Käfer-Fans so begehrt macht.

 

Entstehung des Big Käfers: Ein Käfer, der auffällt

 

Der Big Käfer kam 1973 auf den Markt und war eine direkte Reaktion auf den Wunsch vieler Fahrer nach einem etwas sportlicheren und dynamischeren Käfer. Die 70er Jahre waren geprägt von einer neuen Begeisterung für Design und Leistung im Automobilsektor, und der Big Käfer sollte eine Alternative für all jene bieten, die ein etwas robusteres Fahrzeug mit mehr Präsenz suchten – aber ohne die unverwechselbare Käfer-DNA aufzugeben.

 

Das auffälligste Merkmal des Big Käfers war der breitere und sportlichere Look. Das Modell basierte auf dem VW Käfer 1303, dem “Super Käfer”, und wurde mit breiteren Sportfelgen, größeren Reifen und markanten Schwarzmatten Stoßstangen ausgestattet. Diese sportlichen Akzente sorgten dafür, dass der Big Käfer sich deutlich von seinen standardmäßigen Brüdern abhob. Auch die Schwarzmatte Motorhaube, die wie ein “Maskottchen” der Sportwagen der 70er Jahre wirkte, verlieh dem Modell einen besonderen Charakter.

 

Ausstattung und Motorisierung: Big in Style, Big in Performance

 

Der Big Käfer wurde in zwei Motorisierungsvarianten angeboten: mit dem bewährten 1,2-Liter-Motor, der 34 PS leistete, sowie einem stärkeren 1,6-Liter-Motor mit 50 PS. Besonders die leistungsstärkere Variante machte dem Namen “Big” alle Ehre und verlieh dem Käfer ein sportlicheres Fahrverhalten. Für damalige Verhältnisse bot der Big Käfer damit eine beeindruckende Beschleunigung und mehr Fahrspaß als die Standardmodelle.

 

Im Innenraum wurde die sportliche Linie fortgeführt. Der Big Käfer verfügte über:

 

Schalensitze mit Kunstlederbezügen, die einen sportlichen Look boten und gleichzeitig für besseren Seitenhalt sorgten.

 

Ein Sportlenkrad im Drei-Speichen-Design, das dem Fahrer ein intensiveres Fahrerlebnis vermittelte.

 

Spezielle “Big”-Schriftzüge auf den Türverkleidungen und der Heckklappe, die den einzigartigen Charakter dieses Modells unterstrichen.

 

 

Die Lackierung des Big Käfers war ebenfalls ein Highlight. Das Modell wurde in auffälligen Farben wie Saturngelb und Marathonblau angeboten, die in Kombination mit den schwarzen Akzenten für einen markanten und modernen Look sorgten. Die Farben waren nicht nur ein Hingucker, sondern trugen dazu bei, den Käfer als jugendliches, dynamisches Auto zu positionieren.

 

VW Käfer Big 1303

 

Der Big Käfer als Sammlerstück: Ein Stück Käfer-Geschichte

 

Heute gilt der Big Käfer als besonders begehrtes Sammlerstück unter den VW Käfer-Fans. Durch seine markanten Designmerkmale und die sportliche Ausstattung hebt er sich von anderen Käfer-Modellen ab und bietet Sammlern eine attraktive Mischung aus Fahrspaß und Kultfaktor. Besonders gut erhaltene Exemplare mit der originalen Ausstattung und Motorisierung sind auf dem Markt rar und können hohe Preise erzielen.

 

Interessanterweise wurde der Big Käfer in relativ geringen Stückzahlen produziert, was ihn heute umso gefragter macht. Besonders die Version mit dem stärkeren 1,6-Liter-Motor ist bei Sammlern sehr beliebt, da sie ein sportlicheres Fahrerlebnis bietet und sich von den üblichen Käfer-Modellen deutlich abhebt.

 

Für Sammler und Liebhaber ist es wichtig, auf den Zustand der originalen Innenausstattung zu achten, insbesondere auf die sportlichen Schalensitze und das spezielle “Big”-Branding. Diese Details tragen entscheidend zum Wert des Fahrzeugs bei.

 

Ein kleiner Spaß: Warum „Big“ nicht nur im Namen steckt

 

Auch wenn der Big Käfer auf den ersten Blick vielleicht nur durch seine sportliche Optik und die etwas stärkere Motorisierung auffällt, steckt hinter dem Namen „Big“ doch ein kleiner Augenzwinkern seitens Volkswagen. Denn während der Käfer nie als ein „großes“ Auto bekannt war, war es genau dieser Kontrast, der den Charme des Big Käfers ausmachte: Ein kleines Auto, das Großes wagt – in Design und in Fahrspaß.

 

Der Name „Big“ ist also durchaus programmatisch zu verstehen: Er steht für einen Käfer, der sich von der Masse abhebt, mutiger auftritt und Fahrern das Gefühl gibt, etwas Besonderes zu fahren – auch wenn er in Sachen Größe natürlich ein echter Käfer bleibt.

 

Der Big Käfer – Ein sportlicher Klassiker mit Kultstatus

 

Der VW Big Käfer ist mehr als nur eine sportliche Variante des legendären VW Käfers. Er ist ein Symbol für die Experimentierfreudigkeit der 1970er Jahre, in denen Automobilhersteller begannen, ihre Fahrzeuge nicht nur leistungsfähiger, sondern auch visuell markanter zu gestalten. Mit seinen sportlichen Akzenten, den kraftvollen Motorisierungen und der unverwechselbaren Optik hat sich der Big Käfer einen festen Platz im Herzen von Oldtimer-Enthusiasten gesichert.

 

Wer heute einen Big Käfer auf der Straße oder bei VW Käfertreffen sieht, wird schnell verstehen, warum dieses Modell so beliebt ist: Es vereint den ikonischen Käfer-Charme mit einer extra Portion Sportlichkeit und Jugendlichkeit. Ein Auto, das auch heute noch beweist, dass der Käfer Großes leisten kann – selbst, wenn er klein ist.

 

 

VW Käfer Sondermodell, Big Käfer, VW Käfer Oldtimer, VW Käfer Big Sonderedition, VW Käfer Sportmodell, Volkswagen Käfer Big, VW Käfer 1303, VW Käfer Sammlerstück, Big Käfer 1973