Unverzichtbare Extras für den VW Käfer: Vom Reise-Wasserkocher bis zur Klimaanlage – Ein Blick auf kurioses und praktisches Zubehör
Wer an den VW Käfer denkt, hat oft das schlichte, zeitlose Design im Kopf, das Millionen von Menschen über Jahrzehnte hinweg begeistert hat. Doch so minimalistisch der Käfer auch war, die Zubehörwelt für dieses Kultauto war erstaunlich vielseitig. Vom praktischen Wasserkocher für die lange Urlaubsreise bis hin zur seltenen, nachrüstbaren Klimaanlage – der VW Käfer konnte nach Belieben aufgerüstet werden. Diese Extras waren nicht nur eine Spielerei, sondern brachten echten Komfort in das bescheidene Auto und spiegelten den Erfindungsreichtum der 50er bis 70er Jahre wider. In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch die außergewöhnlichsten und praktischsten Zubehörteile, die den Käfer zu einem multifunktionalen Begleiter machten.
Mehr als nur ein Auto: Der VW Käfer als mobiler Alltagsheld
Der VW Käfer, einst als „Auto für jedermann“ entwickelt, bot bereits ab Werk viele praktische Eigenschaften. Sein geringes Gewicht, die kompakte Form und der zuverlässige Motor machten ihn zum perfekten Begleiter für die Stadt und auf der Landstraße. Doch die wahre Vielseitigkeit des Käfers zeigte sich erst, wenn man ihn mit dem passenden Zubehör ausstattete. Im Laufe der Jahre entwickelte sich eine regelrechte Zubehörindustrie um den Käfer, die unzählige Produkte für mehr Komfort, Individualität und Funktionalität anbot.
Viele dieser Zubehörteile wurden nicht nur für den Alltag, sondern speziell für längere Reisen entwickelt, da der Käfer für viele Familien das bevorzugte Urlaubsfahrzeug war. Insbesondere für lange Fahrten und Camping-Ausflüge gab es eine Vielzahl an nützlichen Extras – von Reise-Wasserkochern und Camping-Kaffeemaschinen bis hin zu nachrüstbaren Klimaanlagen. Doch was genau gab es, und welche Produkte waren besonders beliebt?
Der Klassiker unterwegs: Der Wasserkocher für den VW Käfer
Ein Highlight unter den Zubehörteilen für den VW Käfer war zweifellos der Wasserkocher. Entwickelt für lange Fahrten und Campingausflüge, war dieser kompakte Helfer ein Muss für alle, die auch unterwegs nicht auf eine heiße Tasse Tee oder Kaffee verzichten wollten. Der Wasserkocher wurde einfach über den Zigarettenanzünder betrieben, was damals eine innovative Lösung war. Auch wenn der Käfer selbst eher als Auto für Kurzstrecken bekannt war, wurde er von seinen Besitzern gerne für Roadtrips und Ferienreisen eingesetzt. Der Wasserkocher bot die Möglichkeit, eine kurze Rast am Straßenrand mit einem heißen Getränk zu versüßen – ein Stück Komfort, das in dieser Zeit kaum selbstverständlich war.
Interessanterweise existierten verschiedene Varianten dieser Wasserkocher, die sich in Größe und Heizleistung unterschieden. Einige Modelle konnten sogar bis zu einem halben Liter Wasser erhitzen – genug für zwei Tassen Kaffee oder Tee. Die meisten dieser Geräte waren aus robustem Metall oder hitzebeständigem Kunststoff gefertigt, um den Belastungen auf der Straße standzuhalten.
Kaffee, bitte! Die Camping-Kaffeemaschine für den VW Käfer
Wer statt Tee lieber einen kräftigen Kaffee genoss, konnte zur speziellen Camping-Kaffeemaschine greifen. Auch diese wurde über den Zigarettenanzünder betrieben und sorgte dafür, dass Kaffeeliebhaber nie auf ihren morgendlichen Wachmacher verzichten mussten. Diese Maschinen waren klein und handlich und funktionierten nach dem Prinzip des Filterkaffees. Die Brühtemperatur war zwar meist etwas niedriger als bei herkömmlichen Kaffeemaschinen, aber in den 60er und 70er Jahren war dies ein echter Luxus für unterwegs.
Besonders bei längeren Fahrten, etwa in den Sommerurlaub, wurden diese Kaffeemaschinen zu einem beliebten Accessoire. Viele Käfer-Besitzer, die sich für Camping begeisterten, schätzten den Komfort, den eine frisch gebrühte Tasse Kaffee auch fernab von Restaurants und Raststätten bot.
Kühler Kopf trotz heißer Tage: Nachrüstbare Klimaanlage für den VW Käfer
Der VW Käfer wurde lange Zeit ohne Klimaanlage ausgeliefert, da dieses Feature in den frühen Jahren des Automobils nur Luxusmodellen vorbehalten war. Doch gerade bei sommerlichen Temperaturen wurde der kleine Innenraum des Käfers schnell zu einer Hitzefalle. Hier kam die nachrüstbare Klimaanlage ins Spiel – eine echte Innovation für viele Besitzer des kultigen Wagens.
Besonders in den 70er Jahren, als Reisen mit dem Käfer immer populärer wurden, stieg die Nachfrage nach einer besseren Innenraumkühlung. Hersteller wie Behr und Veedol boten verschiedene Klimaanlagen zum Nachrüsten an, die speziell für den Käfer entwickelt wurden. Diese Anlagen waren kompakt und passten genau in den Innenraum des Käfers, ohne dabei viel Platz zu beanspruchen.
Der Einbau war jedoch nicht ganz unkompliziert und musste meist von einem Fachmann vorgenommen werden. Eine typische Käfer-Klimaanlage wurde in den Motorraum integriert und sorgte über ein Belüftungssystem für kühle Luft im Innenraum. Auch wenn sie bei weitem nicht so effizient war wie heutige Klimaanlagen, war sie dennoch eine willkommene Erleichterung auf heißen Sommertagen.
Nostalgische Details: Der mobile Zigarettenanzünder und Aschenbecher
Auch der Aschenbecher und der mobile Zigarettenanzünder waren beliebte Accessoires in einer Zeit, in der das Rauchen noch weit verbreitet war. Viele Käfer-Modelle besaßen ab Werk bereits einen fest installierten Zigarettenanzünder, doch es gab auch mobile Versionen, die in die hinteren Sitzreihen integriert werden konnten. So konnten auch die Passagiere auf den Rücksitzen von diesem Feature Gebrauch machen.
Der Aschenbecher war meist im Armaturenbrett integriert, doch viele Fahrer bevorzugten zusätzliche mobile Varianten, die auf dem Armaturenbrett oder den Rücksitzen platziert wurden. Diese Modelle waren oft mit Chromdetails verziert und verliehen dem Innenraum des Käfers einen Hauch von Luxus.
Praktische Lösungen für unterwegs: Der Dachgepäckträger und die Reserveradhalterung
Neben den komfortablen Extras für den Innenraum gab es auch eine Vielzahl an Zubehörteilen, die den Käfer für lange Reisen oder den Alltag praktischer machten. Besonders der Dachgepäckträger war ein unverzichtbares Accessoire für Käfer-Fahrer, die mit der Familie oder auf Campingreisen unterwegs waren. Da der Kofferraum des Käfers im Vergleich zu heutigen Autos recht klein ausfiel, bot der Dachgepäckträger zusätzlichen Stauraum für Koffer, Zelte oder andere Ausrüstungsgegenstände.
Ein weiteres nützliches Accessoire war die Reserveradhalterung. Da das Reserverad des Käfers im vorderen Kofferraum untergebracht war, nahm es dort viel Platz ein. Spezielle Halterungen ermöglichten es, das Reserverad außen am Fahrzeug zu befestigen, was den Innenraum entlastete und gleichzeitig für einen authentischen Retro-Look sorgte.
Richtig stilvoll: Der VW Käfer als rollendes Wohnzimmer
Es gab kaum Grenzen, wenn es darum ging, den Käfer mit weiteren Accessoires zu individualisieren. Für wahre Liebhaber des „kleinen Freundes“ gab es neben dem klassischen Zubehör wie Wasserkochern oder Aschenbechern auch Kuriositäten wie Fußmatten aus echtem Lammfell oder Sitzbezüge in knalligen Farben, die dem Innenraum eine persönliche Note verliehen. Besonders beliebt in den 70er Jahren waren auch die berühmten „Häkelkissen“, die auf die Hutablage gelegt wurden und den Käfer zu einem mobilen Wohnzimmer machten.
Ein weiteres extravagantes Accessoire war der „Kühlbox“-Einsatz für den Kofferraum, der besonders für längere Fahrten in die Natur konzipiert war. Diese spezielle Box konnte an den 12V-Anschluss angeschlossen werden und sorgte dafür, dass Getränke und Lebensmittel auch bei längeren Fahrten kühl blieben – ein echter Luxus in den Zeiten vor tragbaren Kühlboxen.
Zubehör für den VW Käfer – Von praktisch bis kultig
Die Zubehörwelt des VW Käfers war so vielfältig wie seine Fans. Vom praktischen Wasserkocher für die lange Reise bis zur luxuriösen Klimaanlage – die Möglichkeiten, den Käfer individuell zu gestalten und für verschiedene Bedürfnisse aufzurüsten, waren fast grenzenlos. Viele dieser Accessoires spiegeln den Erfindungsreichtum einer Zeit wider, in der das Auto nicht nur ein Transportmittel, sondern auch ein treuer Begleiter auf Reisen und im Alltag war.
Heutzutage sind viele dieser Zubehörteile zu begehrten Sammlerstücken geworden, die den nostalgischen Charme des VW Käfers noch verstärken. Sie erinnern an eine Ära, in der das Reisen mit dem Käfer ein Abenteuer war und jeder Handgriff am Auto eine persönliche Note verlieh.
Ob als Sammlerobjekt oder funktionales Extra – die Zubehörteile des VW Käfers bringen uns ein Stück Zeitgeschichte zurück und machen das Kultauto noch heute zu einem unverwechselbaren Klassiker auf unseren Straßen.
Noch keine Kommentare