Welcher Dune Buggy Bausatz könnte das auf den Fotos sein?

Ein Leser und Follower von Kaeferblog.com bittet um Hilfe.

Dune Buggies haben eine einzigartige Faszination und Schönheit, aber die Identifikation eines spezifischen Modells kann aufgrund der vielen ähnlichen Designs eine echte Herausforderung sein. In diesem Beitrag versuchen wir, mehr über ein bestimmtes Modell herauszufinden, das in den Siebzigerjahren in Graz gefahren wurde.

 

Auffälligkeiten und Details

 

Verdeck und Vernietungen:

Eines der ersten Details, das ins Auge sticht, sind die speziellen Vernietungen am Verdeck. Solche Vernietungen können auf einen bestimmten Bausatz hinweisen, den man nicht oft sieht. Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass es sich um einen weniger verbreiteten VW Käfer bzw. Buggy Bausatz handelt, möglicherweise aus Europa, Deutschland, Österreich oder doch aus Amerika.

 

Reifen und Felgen:

Ein weiteres bemerkenswertes Detail sind die Reifen. Besonders die Felgen mit 5 Löchern, die auf ein älteres Baujahr hinweisen, könnten Aufschluss geben. Es scheint jedoch, als hätten diese Felgen zusätzliche Löcher, was ungewöhnlich ist und möglicherweise auf eine Modifikation oder eine spezielle Version hinweist.

 

 

Meyers Manx oder ein österreichischer Buggy Bausatz?

 

Der Gedanke, dass es sich um einen Meyers Manx handeln könnte, liegt nahe. Der Meyers Manx ist eines der ikonischsten und am weitesten verbreiteten Dune Buggies, ursprünglich in Kalifornien entwickelt. Allerdings gab es in der Steiermark in den 70er Jahren auch einige Buggy-Bausätze, die dem Manx sehr ähnlich sahen, was die Identifikation weiter erschwert.

 

Persönliche Verbindung und Herkunft

 

Dieses spezielle Buggy-Modell gehörte seinem Vater, der in den sechziger Jahren in New York studierte und das Dune Buggy in den siebziger Jahren in Graz fuhr. Es war knallorange, ein typisches Merkmal für viele Buggies jener Zeit. Trotz intensiver Recherche konnte er nicht mit Sicherheit feststellen, ob es sich um ein kalifornisches Original oder einen deutschen bzw. österreichischen Buggy Bausatz handelt.

 

Community-Aufruf

 

Ich möchte die Gelegenheit nutzen, um die Community um Hilfe zu bitten. Vielleicht haben einige von Ihnen ähnliche Fahrzeuge gesehen oder besitzen selbst ein solches Modell und können zusätzliche Informationen mit uns teilen. Besonders freue ich mich über weitere Fotos und Geschichten, die uns helfen könnten, mehr über dieses Fahrzeug herauszufinden.

 

Folgt mir auch auf Instagram KaeferPeter, wo ich regelmäßig Updates und weitere Fotos posten werde. Jede Hilfe und jeder Hinweis ist willkommen und könnte uns ein Stück näher an die Lösung bringen.

 

Schlussbemerkung

 

Die Reise zur Identifikation dieses besonderen Buggys ist noch nicht abgeschlossen. Mit Ihrer Hilfe und dem kollektiven Wissen der Buggy-Enthusiasten hoffe ich, mehr über die Herkunft und die Geschichte dieses Fahrzeugs zu erfahren. 

 

Vielen Dank für das Lesen und Ihre Unterstützung. Zusammen können wir vielleicht die Herkunft und die Geschichte dieses besonderen Buggys herausfinden und so unserem Leser und Follower helfen.

So etwas macht unsere VW Käfer und luftgekühlte VW Community aus!

 

Bleibt dran für weitere spannende Beiträge und Updates rund um das Thema Dune Buggies auf kaeferblog.com!