Die Post und der VW Käfer: Luftgekühlte Volkswagen im Dienst der Post in Österreich, Deutschland und der Schweiz

 

VW Fridolin Typ 147 Post

 

Der VW Käfer ist nicht nur ein Symbol für den automobilen Aufschwung in Europa, sondern auch ein unermüdlicher Arbeiter für verschiedene Postdienste. In Österreich, Deutschland und der Schweiz prägten luftgekühlte Volkswagen-Modelle wie der Käfer, der VW Bus und der seltene Fridolin Typ 147 jahrzehntelang das Erscheinungsbild der Postzustellung. Insbesondere in Österreich spielte der VW Käfer eine entscheidende Rolle in der Geschichte der Post. In diesem Artikel schauen wir uns die einzigartige Verbindung zwischen der Post und diesen ikonischen Fahrzeugen genauer an – mit einem besonderen Fokus auf Österreich.

 

VW Käfer Post

 

Der VW Käfer in Österreich: Ein unverzichtbarer Helfer der Post

 

In den 1950er Jahren, als Österreich sich von den Folgen des Zweiten Weltkriegs erholte, wurde der VW Käfer schnell zum bevorzugten Fahrzeug der Post. Seine robuste Konstruktion, die wartungsfreundliche Technik und die Zuverlässigkeit, die bereits im Alltag der Bevölkerung geschätzt wurden, machten ihn ideal für die Anforderungen der Österreichischen Post. Mit seinem luftgekühlten Boxermotor und dem niedrigen Benzinverbrauch war der Käfer ein wirtschaftliches und verlässliches Arbeitsmittel, insbesondere auf den oft unwegsamen Straßen in ländlichen Gebieten.

 

Der „Post-Käfer“, wie er liebevoll genannt wurde, war über viele Jahre hinweg allgegenwärtig. Postboten fuhren ihn durch enge Gassen und über verschneite Bergpässe, um Briefe und Pakete auch in die entlegensten Winkel des Landes zu bringen. Schätzungen zufolge nutzte die Österreichische Post in den 1950er und 1960er Jahren mehrere Tausend VW Käfer in ihrem Fuhrpark.

 

Besonders hervorzuheben ist die Tatsache, dass in Österreich der Käfer sogar in speziellen Ausführungen für die Post gebaut wurde. Diese Fahrzeuge waren oft in einem typischen Postgelb lackiert und wiesen besondere Modifikationen auf, um die Arbeit der Zusteller zu erleichtern – wie zum Beispiel größere Laderäume oder verstärkte Federungen für unwegsames Gelände.

 

VW Käfer Post

 

Der VW Bus: Das Arbeitspferd der Post in Österreich und darüber hinaus

 

Während der VW Käfer in den 1950er Jahren als ideales Fahrzeug für die Briefzustellung galt, wurde in den 1960er Jahren der Bedarf an größeren Transportkapazitäten immer deutlicher. Hier kam der VW Transporter, besser bekannt als “Bulli”, ins Spiel. In Österreich wie auch in Deutschland und der Schweiz übernahm der VW Bus schnell eine zentrale Rolle im Fuhrpark der Post. Mit seiner großen Ladefläche, der Flexibilität bei der Beladung und der bewährten luftgekühlten Technik war der VW Bus das perfekte Fahrzeug für den Paketdienst.

 

In der österreichischen Post waren sowohl der VW T1 als auch der spätere T2 weit verbreitet. Der Bus wurde für den Transport von Paketen, als mobiler Briefkasten oder sogar als kleines rollendes Postamt genutzt. Besonders in den Städten, wo das Paketaufkommen hoch war, wurden die Transporter unverzichtbar. Aber auch in den ländlichen Regionen, wo der Zugang oft durch enge Bergstraßen oder schwierige Wetterbedingungen erschwert war, bewährte sich der Bulli dank seines kraftvollen Motors und seiner Geländegängigkeit.

 

VW Bus Post Hochdach

 

Der Fridolin Typ 147: Speziell für die Post entwickelt

 

Ein weiterer luftgekühlter VW, der eine besondere Rolle bei der Post spielte, war der VW Typ 147, auch bekannt als „Fridolin“. Dieses seltene Modell, das speziell für die Deutsche Post entwickelt wurde, fand seinen Weg auch in den Fuhrpark der österreichischen und schweizerischen Post. Zwischen 1964 und 1974 wurden etwa 6.139 Fridolin-Modelle produziert, und obwohl er weniger verbreitet war als der Käfer oder der Bus, wurde er aufgrund seines praktischen Aufbaus geschätzt.

 

Der Fridolin war eine Mischung aus der bewährten Technik des VW Käfers und dem Ladevolumen des VW Busses, ideal für den innerstädtischen Postdienst. Mit einem 34 PS starken Motor und einem speziell für die Postdienste konzipierten Aufbau war der Fridolin besonders wendig und bot ausreichend Platz für die tägliche Postauslieferung. In der Schweiz wurde der Fridolin auch von der Post genutzt und erlangte durch seine ungewöhnliche Form und Zuverlässigkeit Kultstatus.

 

 

Luftgekühlte Volkswagen: Eine ideale Wahl für die Post in Österreich

 

Die Wahl der Österreichischen Post für luftgekühlte Volkswagen lag auf der Hand. Die Fahrzeuge waren für ihre Zuverlässigkeit bekannt, was in einem Land wie Österreich, mit seinem oft schwierigen Gelände und den rauen klimatischen Bedingungen, von entscheidender Bedeutung war. Der luftgekühlte Boxermotor bot den Vorteil, dass er keine aufwendige Wasserkühlung benötigte, was ihn weniger anfällig für Überhitzung oder Frost machte – ein wichtiger Faktor für den harten Posteinsatz in den Alpenregionen.

 

VW Käfer österreichische Post

 

Darüber hinaus waren die Fahrzeuge extrem wartungsfreundlich. Ersatzteile für den Käfer, den VW Bus und den Fridolin waren weit verbreitet und günstig. Dadurch konnte die Post ihre Flotte kostengünstig in Betrieb halten und Reparaturen schnell durchführen. Die Robustheit und Langlebigkeit der Fahrzeuge sorgten dafür, dass viele Käfer und Busse über Jahrzehnte hinweg in der Postflotte verblieben.

 

Post VW Käfer

 

Ein Stück Postgeschichte auf vier Rädern, der VW Käfer

 

Die Verbindung zwischen der Post und den luftgekühlten Volkswagen, insbesondere in Österreich, ist ein faszinierendes Kapitel der Automobil- und Postgeschichte. Ob der unverwüstliche VW Käfer, der vielseitige VW Bus oder der seltene Fridolin Typ 147 – diese Fahrzeuge waren unverzichtbare Helfer in der Postzustellung und trugen wesentlich zur Effizienz der Postdienste bei. Sie prägten nicht nur das Bild der Post, sondern auch das Straßenbild in Städten und ländlichen Regionen.

 

Heute haben diese Fahrzeuge Kultstatus erreicht. Besonders in Österreich gibt es viele Sammler und Liebhaber, die sich den Erhalt dieser automobilen Legenden zur Aufgabe gemacht haben. Einige der ehemaligen Postfahrzeuge finden sich auf VW Käfertreffen und Oldtimertreffen oder in Museen wieder und erinnern an eine Zeit, als die Zustellung von Briefen und Paketen noch ganz im Zeichen des VW Käfers und seiner luftgekühlten Verwandten stand.

 

Diese Ära mag vorbei sein, aber die Erinnerung an die Rolle, die luftgekühlte Volkswagen in der Postgeschichte gespielt haben, wird in Österreich, Deutschland und der Schweiz noch lange fortbestehen.