Viele Autofahrer werden bereits Post von Ihrer Versicherung bekommen haben, dass ab 2024 die Kosten deutlich ansteigen werden. Dies hat verschiedene Gründe und betrifft sowohl die obligatorische Kfz-Haftpflichtversicherung als auch Teil- und Vollkaskoversicherungen. Warum das Autofahren im neuen Jahr teurer wird und an welchen Tipps Sie sich orientieren können, um an der ein oder anderen Stelle Geld einzusparen, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.
Darum steigen die Beiträge für die Autoversicherung im kommenden Jahr
Den einen Grund, warum für die meisten Fahrzeugbesitzer das Autofahren im Jahr 2024 teurer werden wird, gibt es nicht. Allgemein tragen jedoch steigende Preise zu den höheren Versicherungsbeiträgen bei. So sind u.a. höhere Preise für Ersatzteile ein Grund. Mit Blick auf die letzten 10 Jahre sind Ersatzteile sogar über 70 Prozent im Preis gestiegen. Das führt dazu, dass die durch einen Unfall entstandenen Kosten deutlich über dem Niveau der letzten Jahre liegen. Gleichzeitig steigen auch die Kosten für Arbeitskräfte, etwa in Lackierereien oder Kfz-Werkstätten. Daneben werden aber auch mehr Diebstähle, insbesondere bei SUVs, verzeichnet, was sich auf Regional- und Typklassen und damit letztlich den Versicherungsbeitrag auswirkt.
Angesichts steigender Preise scheint es gar nicht mehr so einfach, eine günstige Autoversicherung zu finden. Mit den folgenden Tipps können Sie dennoch bares Geld sparen.
#1 Kfz-Versicherungen vergleichen
Ein wesentlicher Schritt, um bei der Autoversicherung zu sparen, ist die regelmäßige Nutzung von Vergleichsportalen. Durch einen Vergleich verschiedener Angebote können Sie schnell und einfach herausfinden, ob es günstigere Tarife für Ihre individuellen Bedürfnisse gibt. Achten Sie dabei nicht nur auf den Preis, sondern besonders auch auf die enthaltenen Leistungen.
#2 Fahrzeugauswahl und -nutzung überdenken
Die Typklasse und Regionalklasse Ihres Fahrzeugs haben direkten Einfluss auf die Höhe Ihrer Versicherungsprämie. Informieren Sie sich über die Einstufung Ihres Fahrzeugs und überlegen Sie, ob ein Wechsel zu einem günstigeren Modell infrage kommt. Zudem kann die Anpassung der jährlichen Fahrleistung eine Beitragseinsparung zur Folge haben, wenn Sie Ihr Auto beispielsweise nur selten nutzen.
#3 Selbstbeteiligung erhöhen
Eine höhere Selbstbeteiligung im Schadensfall führt zu niedrigeren Versicherungsprämien. Überlegen Sie, ob Sie im Falle eines Schadens einen höheren Eigenanteil übernehmen können, um langfristig Beiträge zu sparen. Beachten Sie dabei jedoch, dass die Selbstbeteiligung im Ernstfall aus eigener Tasche gezahlt werden muss.
#4 Investitionen in die Fahrzeugsicherheit
Sicherheitsmerkmale wie Alarmanlagen, Wegfahrsperren und Parksensoren können nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch zu niedrigeren Versicherungsprämien führen. Informieren Sie sich bei Ihrer Versicherung, welche Sicherheitsmerkmale positiven Einfluss auf die Beitragshöhe haben und rüsten Sie gegebenenfalls nach.
#5 Telematik-Tarife nutzen
Telematik-Tarife basieren auf der Überwachung des Fahrverhaltens durch eine installierte Blackbox im Fahrzeug. Wenn Sie sicher und vorausschauend fahren, können Sie durch einen solchen Tarif von niedrigeren Beiträgen profitieren. Dies ist besonders für junge Fahrer eine Option, um die Versicherungskosten zu reduzieren.
Noch keine Kommentare