Vor 65 Jahren, und genau am 8. März 1950, war der Produktionsstart des ersten Transporters (später auch liebevoll Bulli genannt) von Volkswagen, damals noch in Wolfsburg.

 

VW Transporter-Fertigung 1950

Ab dem Jahr 1956 wurde der T1 im Volkswagenwerk Hannover-Stöcken gebaut.

 

Schon früh erreichte der sogenannte Typ 2 (Typ 1 lautete die Bezeichnung für den VW Käfer) den Kultstatus, den er bis heute noch immer hat. Und sogar absolute Höchstpreise von Sammlern dafür bezahlt werden.

Gerne wird die Geschichte des VW Bus kolportiert, alles habe 1947 mit einer Bleistiftskizze begonnen. Der holländische Autoimporteur Ben Pon soll im Volkswagenwerk einen einfachen Plattenwagen gesehen haben. Dessen Idee nimmt er auf und zeichnet auf einen Notizzettel die Umrisse eines Transporters mit Käfergenen. Soweit die Legende.

 

VW Bus Fertigung 1950

Zwei Jahre später präsentiert Volkswagenwerk-Geschäftsführer Heinrich Nordhoff vier Prototypen: zwei Kastenwagen, einen Kombi und einen Kleinbus. Einer davon geht an den Parfümhersteller Mülhens (4711) in Köln. Kompromisslos und robust wie der Käfer werde auch der VW Transporter sein, verspricht Nordhoff: „Diese Wagen werden nicht mit Glacé-Handschuhen angefasst, sondern grob und rücksichtslos behandelt.“

Die Konstrukteure verwenden Motor und Achsen des VW Käfers. Statt des Zentralrohrrahmens bekommt der Bus eine selbsttragende Karosserie, die auf einem Leiterrahmen sitzt. Der Motor hat 1131 ccm Hubraum und leistet 18 kW / 24 PS bei 3300 Umdrehungen pro Minute. Der Bus befördert bis zu acht Personen. Mit ein paar Handgriffen lassen sich die beiden hinteren Sitzreihen ausbauen, um rund 750 Kilogramm Nutzlast zu befördern.

 

VW Bulli Fertigung 1950

„Demgemäß“, schwärmte Alfred Haesner, von 1948 bis 1952 Leiter der Technischen Entwicklung der Volkswagenwerk GmbH. „ist dieser Nutz-Lieferwagen-Typ verwendbar für alle Geschäftszweige, Eiltransporte und Speditionszwecke, zum Beispiel als Kleinomnibus, als Sonderfahrzeug, als Postwagen, als Krankenwagen, als fliegende Station.“

Die Serienproduktion des Typ2 startet am 8. März in Halle1 des Wolfsburger Volkswagen Werks mit täglich zehn Wagen. Ende des Jahres 1950 sind bereits 8.001 Transporter gebaut. Die Nachfrage ist riesig, zumal er für Handwerker und Händler mit Preisen ab 5850 D-Mark erschwinglich ist. Schnell wird das einzigartige Auto zum Exportschlager. Die VW-Busse transportieren einfach alles: Schrott und Schutt, Mörtel und Mauersteine, Brötchen und Bohnerwachs, Zigarren und Zeitungen –alles, was dass das „Wirtschaftswunder Deutschland“ braucht.

 

Volkswagen Transporter-Fertigung 1950

Schon 1951 steht auf der Automobilausstellung in Berlin ein Volkswagen Bus mit Camping-Box. Der Lieferwagen mit Heckmotor verspricht plötzlich eine ganz andere Art des Reisens, erst einmal über die Alpen, später bis nach Indien, als auch Hippies den Bulli für sich entdecken.

Vier Jahre nach Produktionsstart läuft in Wolfsburg der 100.000ste Volkswagen-Transporter vom Band. 30 verschiedene Modelle gibt es inzwischen. Die Tagesproduktion in Wolfsburg liegt bei 80 Fahrzeugen. Mehr geht nicht, denn das Werk ist schon wegen der Käferproduktion ausgelastet. Es wird immer deutlicher: Der Transporter braucht ein eigenes Werk.

Bereits Anfang März 1955 ist Baubeginn in Hannover-Stöcken, das Werk wird in nur einem Jahr aus dem Boden gestampft. Im März 1956 rollen hier die ersten Transporter „Made in Stöcken“ vom Band. Es ist zugleich der Start eines künftigen Symbols der „Wirtschaftswunderjahre“. Insgesamt wurden weltweit bis heute fast elf Millionen Fahrzeuge der Tansporter-Baureihe in bislang fünf Generationen produziert. Die Generationen werden nun numeriert mit „T“ für „Transporter“ und einer Zahl für die Generation. So nennt sich die erste Baureihe T1 und die aktuelle Baureihe T5.

Dr. Eckhard Scholz, Vorsitzender des Markenvorstands Volkswagen Nutzfahrzeuge: „Der Produktionsbeginn des T1 war der Start einer jahrzehntelangen Erfolgsgeschichte, die bis heute andauert. Der Markt fordert gestern wie heute extrem zuverlässige, variable und individuelle Fahrzeuge. Wir liefern diese in Top-Qualität und passgenau für jeden Bedarf – ob für Handwerk, Handel, Dienstleistung, Familie oder Freizeit.“

 

1954 rollt 100 000ste Typ 2 Band

Der Produktionsanlauf für die neue Modellgeneration, den T6, erfolgt in diesem Jahr. Im Werk Hannover-Stöcken werden neben der T-Baureihe auch der Pickup Amarok und lackierte Panamera-Karossen gebaut. Im Werk Hannover-Limmer wird das Freizeitmobil California gebaut. Am Standort Hannover sind bei Volkswagen Nutzfahrzeuge rund 12.200 Mitarbeiter beschäftigt.

Das Werk Poznan in Polen mit 5.700 Mitarbeiter produziert Transporter und Caddy, für den Bau des neuen Crafter entsteht derzeit ein weiteres Werk im polnischen Wrzesnia. Insgesamt sind bei der Marke Volkswagen Nutzfahrzeuge heute rund 19.500 Mitarbeiter beschäftigt.



Quelle: Auto-Medienportal