Worauf zu achten ist, Stolperfallen, Dauer und Tipps, VW Käfer Technik

 

VW Käfertreffen Eggenburg 2014 0342 Umbau Scheibenbremsen Porsche Alufelgen

 

Der VW Käfer, eine Ikone der Automobilgeschichte, wurde lange mit Trommelbremsen ausgestattet, die damals zuverlässig waren. Doch viele Besitzer von Käfern, besonders von älteren Modellen, erwägen den Umbau auf Scheibenbremsen. Der Grund: Scheibenbremsen bieten eine verbesserte Bremsleistung, insbesondere bei Nässe und hohen Geschwindigkeiten, und sorgen für ein sichereres Fahrgefühl. In diesem Artikel gehen wir auf wichtige Punkte ein, die du beim Umbau beachten solltest, welche Stolperfallen es gibt und wie lange der Umbau ungefähr dauert.

 

Warum Scheibenbremsen statt Trommelbremsen?

 

Scheibenbremsen haben klare Vorteile gegenüber Trommelbremsen:

 

Verbesserte Bremsleistung: Sie greifen schneller und bieten eine bessere Verzögerung, vor allem bei hohen Geschwindigkeiten.

 

Weniger Hitzestau: Scheibenbremsen kühlen schneller ab, wodurch Bremsfading reduziert wird.

 

Leichtere Wartung: Sie sind einfacher zu reinigen und zu warten, da sie freiliegen und nicht wie Trommelbremsen in einem geschlossenen Gehäuse sitzen.

 

 

Worauf du beim Umbau achten solltest

 

1. Auswahl des richtigen Umbausatzes

 

Nicht jeder Scheibenbremsensatz passt auf jedes Käfermodell. Es gibt Sets für verschiedene Achsbreiten und Radgrößen, weshalb du vorab genau prüfen solltest, welches Set zu deinem Modell passt. Achte auf:

 

Lochkreisgröße: Passt der neue Satz zu deinen vorhandenen Felgen?

 

Passform der Achsschenkel: Bei älteren Käfermodellen musst du möglicherweise die Achsschenkel wechseln, da nicht alle ab Werk für Scheibenbremsen kompatibel sind.

 

 

2. Achstyp und Federung

 

Käfer aus unterschiedlichen Baujahren haben unterschiedliche Achstypen (Pendelachse oder Schräglenkerachse). Es ist entscheidend, einen Satz zu wählen, der zu deinem Achstyp passt. Zudem können bei Modellen mit Vorderachsfederung (wie die “King & Link Pin”-Vorderachse bei älteren Modellen) spezielle Adapter benötigt werden.

 

3. Bremskraftverstärker oder nicht?

 

Scheibenbremsen haben ohne Bremskraftverstärker bereits eine höhere Bremsleistung als Trommelbremsen, aber es kann sich lohnen, diesen ebenfalls nachzurüsten. Dies bietet besonders bei häufigen Fahrten in der Stadt oder bei Anhängerbetrieb mehr Komfort und Sicherheit.

 

4. Bremsleitungen und Hauptbremszylinder

 

Beim Umbau sollten die Bremsleitungen geprüft und eventuell erneuert werden. Oft ist es notwendig, den Hauptbremszylinder auszutauschen, da Trommelbremsen andere Druckverhältnisse benötigen als Scheibenbremsen.

 

5. Handbremse nicht vergessen

 

Wenn du die hinteren Trommelbremsen gegen Scheibenbremsen austauschst, musst du sicherstellen, dass das neue System eine funktionierende Handbremsfunktion integriert. Manche Kits enthalten separate Handbremszangen oder mechanische Lösungen.

 

Was man auf keinen Fall tun sollte

 

1. Mangelhafte Qualität bei Teilen

 

Einer der häufigsten Fehler ist, minderwertige oder nicht zertifizierte Bremsenteile zu verwenden. Billigprodukte können die Sicherheit des Fahrzeugs massiv beeinträchtigen. Setze auf renommierte Hersteller und achte auf Prüfsiegel wie TÜV-Zertifizierungen.

 

2. Unzureichende Bremsbalance

 

Beim Umbau auf Scheibenbremsen solltest du die Bremsbalance zwischen Vorder- und Hinterachse im Auge behalten. Wenn du nur vorne umrüstest, kann es zu einer ungleichen Bremsverteilung kommen, was das Fahrverhalten negativ beeinflusst. Für eine optimale Bremswirkung ist es ratsam, beide Achsen auf Scheibenbremsen umzurüsten oder die Bremsdruckverteilung entsprechend anzupassen.

 

3. Nicht auf die Achse achten

 

Manche VW Käfer-Besitzer übersehen, dass der Umbau je nach Modell Anpassungen an der Achse erfordern kann. Wenn die Achse nicht kompatibel ist, kann das zu schweren Problemen führen.

 

Stolperfallen und häufige Fehler

 

1. Montagefehler

 

Selbst kleinste Fehler bei der Montage können fatale Folgen haben. Überprüfe jedes Bauteil genau, bevor du es montierst, und folge der Anleitung des Herstellers penibel. Achte besonders darauf, dass alle Teile korrekt ausgerichtet und festgezogen sind.

 

2. Falsche Radbolzen oder -muttern

 

Beim Wechsel auf Scheibenbremsen kann es sein, dass die mitgelieferten Radbolzen oder -muttern nicht zu deinen Felgen passen. Überprüfe dies vorher, um unnötigen Stress während des Umbaus zu vermeiden.

 

3. Bremsflüssigkeit und Entlüften

 

Beim Umbau müssen die Bremsleitungen entlüftet und mit neuer Bremsflüssigkeit befüllt werden. Ein häufiger Fehler ist das unzureichende Entlüften, was zu einer schwammigen Bremse führt. Nimm dir die Zeit, das Entlüften gründlich zu machen.

 

Tipps für den Umbau

 

Einbauset komplett kaufen: Oft ist es günstiger und einfacher, ein komplettes Scheibenbrems-Umbauset zu kaufen, das alle nötigen Teile wie Bremssättel, Bremszangen, Scheiben und Bremsleitungen enthält.

 

Fachliteratur und Foren nutzen: Viele Käfer-Fans haben den Umbau bereits durchgeführt und teilen ihre Erfahrungen in Foren und Fachbüchern. Nutze diese Quellen, um zusätzliche Tipps zu erhalten.

 

Fahrwerk prüfen: Beim Umbau auf Scheibenbremsen wird die Bremsleistung deines Käfers deutlich verbessert. Achte darauf, dass das Fahrwerk und die Reifen ebenfalls in gutem Zustand sind, um das volle Potenzial der Bremsen zu nutzen.

 

 

Dauer des Umbaus

 

Der Umbau auf Scheibenbremsen ist kein “Schnell-mal-gemacht”-Projekt. Wenn du Erfahrung mit Fahrzeugen hast, solltest du etwa 4 bis 8 Stunden für den Umbau einplanen. Wenn du allerdings noch nie Bremsen umgebaut hast, solltest du etwas mehr Zeit einplanen oder dir Unterstützung von einem erfahrenen Schrauber holen.

 

 

Der Umbau auf Scheibenbremsen beim VW Käfer ist eine lohnende Investition in die Sicherheit und Fahrdynamik deines Fahrzeugs. Mit der richtigen Vorbereitung und dem passenden Umbausatz kannst du die Bremsleistung deines Käfers deutlich verbessern. Achte darauf, nur qualitativ hochwertige Teile zu verwenden, und vermeide häufige Stolperfallen wie eine unzureichende Bremsbalance oder Montagefehler. Wenn du alle Schritte sorgfältig durchführst, wirst du die Vorteile der verbesserten Bremsleistung schon bei der ersten Fahrt spüren.

 

 

Dieser Artikel liefert eine umfassende Anleitung und praktische Tipps für VW Käfer-Fans, die über den Umbau ihrer Bremsanlage nachdenken. Mit dem richtigen Know-how und den richtigen Teilen steht dem erfolgreichen Umbau nichts mehr im Weg!