Porsche Gebläse im VW Käfer: Infos, Tipps und Anleitung für den Umbau



VW Käfertreffen Eggenburg VW Käfer Speedster Porsche Gebläsekasten Motor Doppelvergaseranlage

 

Der VW Käfer ist ein ikonisches Fahrzeug, das seit Jahrzehnten Enthusiasten auf der ganzen Welt begeistert. Doch viele Besitzer möchten ihrem Käfer einen individuellen Touch verleihen, sei es durch leistungsstärkere Motoren oder besondere Modifikationen. Eine der bekanntesten und gleichzeitig beeindruckendsten Modifikationen ist der Einbau eines Porschegebläsekastens. Diese Umrüstung sorgt nicht nur für eine bessere Kühlung des Motors, sondern verleiht dem Käfer auch optisch einen sportlicheren Look. In diesem Artikel werfen wir einen genauen Blick auf den Umbau des Porschegebläsekastens im VW Käfer und erklären, worauf zu achten ist, welche Fehler vermieden werden sollten und wie viel Zeit der Umbau in Anspruch nimmt.

 

1. Was ist ein Porsche Gebläsekasten?

 

Der Porschegebläsekasten ist ein zentraler Bestandteil des Luftkühlsystems des klassischen Porsche-Motors. Im Gegensatz zum originalen VW Käfer-Gebläse, das seitlich am Motor sitzt und über Lüftungskanäle die Zylinder und Zylinderköpfe mit Kühlluft versorgt, sitzt der Porschegebläsekasten zentral auf dem Motor. Dieser Aufbau, auch „Trommelgebläse“ genannt, ermöglicht eine bessere und gleichmäßigere Verteilung der Kühlluft, was vor allem bei leistungsstärkeren Motoren von Vorteil ist.

 

Der Umbau des Porschegebläsekastens am VW Käfer ist vor allem bei Besitzern beliebt, die mehr Leistung aus ihrem Käfer-Motor herausholen möchten. Ein besseres Kühlsystem verhindert Überhitzung und sorgt dafür, dass der Motor bei höherer Belastung effizienter arbeiten kann.

 

2. Vorteile eines Porsche Gebläsekastens im VW Käfer

 

Der Umbau bringt nicht nur optische Vorteile, sondern hat auch praktische Auswirkungen auf die Leistung und Langlebigkeit des Motors. Hier einige der wichtigsten Vorteile:

 

Bessere Kühlung: Der Porschegebläsekasten sorgt durch seine Bauweise für eine gleichmäßigere und stärkere Kühlung der Zylinder und Köpfe.

 

Höhere Motorleistung: Eine gleichmäßigere Kühlung ermöglicht es dem Motor, effizienter zu arbeiten, ohne Gefahr zu laufen, durch Überhitzung Schäden zu erleiden.

 

Sportliches Design: Der Porschegebläsekasten verleiht dem Käfer-Motor einen unverwechselbaren Look, der sofort an den Porsche 911 erinnert.

 

Erhöhte Zuverlässigkeit bei getunten Motoren: Vor allem bei leistungsstarken Motorumbauten ist eine bessere Kühlung unerlässlich, um den Motor vor thermischen Belastungen zu schützen.

 

VW Käfertreffen Eggenburg 2014 230 VW Ovali Faltdachkäfer Motor Fotografin

 

3. Worauf sollte man beim Umbau achten?

 

Der Umbau eines Porschegebläsekastens in einen VW Käfer ist kein einfacher Eingriff und erfordert sowohl technisches Know-how als auch spezielle Teile. Bevor man sich für diesen Umbau entscheidet, sollte man sich über einige grundlegende Punkte im Klaren sein:

 

Passende Motorbasis wählen

 

Der Porschegebläsekasten passt nicht ohne Weiteres auf jeden VW Käfer-Motor. Am besten eignet sich der Umbau für Motoren mit einer Hubraumvergrößerung oder solche, die auf hohe Leistung ausgelegt sind. Klassische 1200er oder 1300er VW-Motoren profitieren in der Regel nur wenig von diesem Upgrade, da diese Motoren nicht die thermische Belastung erfahren, die eine verbesserte Kühlung erfordert.

 

Geeignet sind vor allem größere VW Typ 1-Motoren mit 1600 ccm oder höher, aber auch Typ 4-Motoren oder leistungsstarke Tuning-Motoren ab 1776 ccm.

 

Teilebeschaffung und Qualität

 

Der Umbau erfordert spezielle Teile, die entweder als Replika oder Originalteile von Porsche verwendet werden können. Wichtig ist, dass man auf die Qualität der Teile achtet. Billige Nachbauten können zwar optisch ähnlich aussehen, haben jedoch oft nicht dieselbe Kühlleistung oder Passgenauigkeit.

 

Ein typischer Porschegebläsekasten-Umbaukit besteht aus:

 

Gebläsekasten

 

Riemenscheiben

 

Lüfterrad

 

Generatorhalter

 

Generatorriemen

 

 

Achten Sie darauf, dass der Kit für Ihren Motortyp ausgelegt ist. Eine unsaubere Passform oder schlecht verarbeitete Teile können dazu führen, dass das Kühlsystem nicht effizient arbeitet.

 

Modifikation der Motorverblechung

 

Der Porschegebläsekasten ist größer als das originale VW Käfer-Gebläse, daher muss in den meisten Fällen die Motorverblechung angepasst oder sogar ersetzt werden. Dies ist besonders wichtig, da die Verblechung nicht nur ästhetische Gründe hat, sondern auch für eine effektive Führung der Kühlluft sorgt.

 

Elektrik und Riemen

 

Da der Porschegebläsekasten in der Regel mit einem anderen Generator (Lichtmaschine) ausgestattet ist, müssen auch die elektrischen Anschlüsse angepasst werden. Zudem wird häufig ein anderer Keilriemen benötigt, der an die veränderte Geometrie des Riemenantriebs angepasst ist.

 

VW Käfertreffen Eggenburg 236 VW Käfer Motor mit Porsche Gebläse Kasten Doppelvergaser

 

4. Was sollte man auf keinen Fall tun?

 

Beim Umbau eines Porschegebläsekastens gibt es einige typische Fehler, die unbedingt vermieden werden sollten:

 

Keine unpassenden Teile verwenden: Auch wenn es verlockend ist, auf günstige Nachbauten zurückzugreifen, kann dies langfristig zu Problemen führen. Schlechte Passgenauigkeit oder minderwertige Materialien können den Motor schädigen.

 

Kühlung nicht unterschätzen: Der Porschegebläsekasten sorgt für eine bessere Kühlung, aber auch das gesamte Kühlsystem des Motors muss in einwandfreiem Zustand sein. Ignorieren Sie keinesfalls mögliche Schwachstellen in der Verblechung oder bei den Luftführungen.

 

Keine unzureichende Vorbereitung: Der Einbau eines Porschegebläsekastens erfordert Erfahrung und das richtige Werkzeug. Wer unerfahren ist, sollte den Umbau entweder von einem Fachmann durchführen lassen oder sich vorab umfassend informieren.

 

 

5. Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Umbau

 

Der Umbau eines Porschegebläsekastens ist anspruchsvoll, aber für erfahrene Schrauber machbar. Hier eine grobe Übersicht über die notwendigen Schritte:

 

Schritt 1: Motor ausbauen

 

Um genügend Platz für die Arbeit zu haben, ist es ratsam, den Motor aus dem Käfer auszubauen. Dies ermöglicht es, den Gebläsekasten und die Motorverblechung einfacher zu entfernen.

 

Schritt 2: Original-Gebläsekasten und Verblechung entfernen

 

Entfernen Sie den originalen VW Käfer-Gebläsekasten sowie die umliegende Verblechung. Achten Sie darauf, dass alle Verbindungen zur Lichtmaschine und den Kühlleitungen sauber getrennt werden.

 

Schritt 3: Anpassung der Motorverblechung

 

Passen Sie die neue Verblechung an, die mit dem Porschegebläsekasten kompatibel ist. Diese Verblechung sorgt dafür, dass die Kühlluft optimal durch die Zylinder und Zylinderköpfe strömt.

 

Schritt 4: Einbau des Porschegebläsekastens

 

Setzen Sie den Porschegebläsekasten auf den Motor. Stellen Sie sicher, dass die Passform korrekt ist und alle Befestigungspunkte sauber sitzen.

 

Schritt 5: Einbau der Riemenscheiben und des Lüfterrads

 

Montieren Sie die neuen Riemenscheiben und das Lüfterrad. Der Riemenantrieb muss korrekt ausgerichtet und gespannt sein, um eine einwandfreie Funktion des Kühlsystems zu gewährleisten.

 

Schritt 6: Elektrik und Lichtmaschine anpassen

 

Schließen Sie die neue Lichtmaschine korrekt an das elektrische System des Käfers an. Prüfen Sie, ob der neue Generator den notwendigen Strom für die elektrische Anlage liefert.

 

Schritt 7: Motor einbauen und testen

 

Sobald der Umbau abgeschlossen ist, kann der Motor wieder in den Käfer eingebaut werden. Starten Sie den Motor und prüfen Sie, ob das Kühlsystem einwandfrei arbeitet.

 

6. Dauer des Umbaus

 

Je nach Erfahrung und Ausstattung kann der Umbau eines Porschegebläsekastens zwischen 8 und 16 Stunden in Anspruch nehmen. Wer mit dem Ausbau des Motors und den Anpassungsarbeiten vertraut ist, kann den Umbau an einem Wochenende durchführen. Für weniger erfahrene Schrauber empfiehlt es sich, den Umbau Schritt für Schritt anzugehen und eventuell Hilfe von Fachleuten in Anspruch zu nehmen.

 

Porsche Gebläse Kasten im VW Käfer

 

Der Umbau eines Porschegebläsekastens im VW Käfer ist eine lohnende Modifikation, vor allem für Besitzer von leistungsgesteigerten Motoren. Neben der besseren Kühlung bietet der Umbau auch optische Vorteile und verleiht dem Käfer einen sportlichen Porsche-Look. Mit der richtigen Vorbereitung, den passenden Teilen und sorgfältiger Arbeit kann der Umbau erfolgreich durchgeführt werden. Wer auf Qualität und Passgenauigkeit achtet, wird lange Freude an seinem modifizierten Käfer haben und die Leistungsreserven des Motors voll ausschöpfen können.