Motor ausbauen beim VW Käfer: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Tipps und Tricks

 

 VW Käfer Motor Tausch

 

Der VW Käfer ist eine Legende auf vier Rädern, und seine robuste Technik macht ihn zu einem idealen Fahrzeug für Hobbymechaniker. Einer der häufigsten Wartungs- und Reparaturarbeiten am Käfer ist das Aus- und Einbauen des Motors. Obwohl der Käfer aufgrund seiner einfachen Konstruktion dafür prädestiniert ist, den Motor relativ unkompliziert zu entfernen, gibt es dennoch einige Stolperfallen, die vermieden werden sollten. In dieser Anleitung erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie du den Motor deines Käfers fachgerecht ausbaust, worauf du achten musst und welche Tipps den Prozess erleichtern.

 

Vorbereitung: Das benötigte Werkzeug und Platz schaffen

 

Bevor es an den eigentlichen Ausbau geht, solltest du sicherstellen, dass du das passende Werkzeug zur Hand hast. Für den Motor-Ausbau beim Käfer benötigst du folgende Werkzeuge:

 

Steckschlüsselsatz (10mm, 13mm, 15mm, 17mm)

 

Kreuzschlitzschraubendreher

 

Flache Zange oder Sicherungsringzange

 

Wagenheber und Unterstellböcke

 

Motorheber oder eine zweite Person zur Unterstützung

 

Ein großes Abdeckblech oder Pappe, um Ölverschmutzungen aufzufangen

 

Handschuhe und Schutzbrille für deine Sicherheit

 

 

Wichtiger Tipp: Sorge für ausreichend Platz in deiner Garage oder Werkstatt, denn der Käfermotor wiegt etwa 100-120 kg. Idealerweise hast du eine helfende Hand oder eine Motorhebebühne zur Verfügung.

 

VW Käfertreffen Eggenburg 2013 VW Käfer Motor original

 

 

Schritt 1: Batterie abklemmen und Vorbereitung des Motors

 

Sicherheit geht vor! Bevor du am Motor arbeitest, trenne als erstes die Batterie, um Kurzschlüsse oder andere Probleme zu vermeiden. Entferne zunächst den Minuspol und danach den Pluspol.

 

Anschließend entnimmst du den Luftfilter, damit du besser an die Schrauben und Kabel kommst, die abgeklemmt werden müssen. Entferne den Deckel der Lichtmaschine und die Anschlusskabel der elektrischen Bauteile, wie die Zündspule.

 

Nicht vergessen: Markiere die Kabel, die du abklemmst, um sie später wieder richtig anschließen zu können.

 

Schritt 2: Vergaser und Kraftstoffleitung trennen

 

Um den Motor vollständig zu lösen, musst du den Vergaser und die Kraftstoffleitung entfernen. Denke daran, die Benzinleitung mit einem Schraubendreher vorsichtig zu lösen und eine kleine Wanne bereitzuhalten, um eventuell austretendes Benzin aufzufangen.

 

Stelle sicher, dass alle Kraftstoffleitungen sauber getrennt und sicher verstopft sind, damit kein Benzin ausläuft.

 

Stolperfalle: Viele Mechaniker vergessen, die Kraftstoffleitung zu entlüften. Achte darauf, dass nach dem Ausbau kein Druck auf der Leitung ist, um Spritzer zu vermeiden.

 

VW Käfer Umbau

 

Schritt 3: Entfernen der Heizungsschläuche und des Auspuffs

 

Die nächsten Schritte umfassen das Lösen der Heizungsschläuche, die den Motor mit dem Innenraum verbinden. Verwende eine Zange, um die Klemmen an den Schläuchen zu lösen. Achte darauf, dass die Schläuche bei späterem Wiedereinbau unbeschädigt sind.

 

Anschließend muss der Auspuff abmontiert werden. Entferne die Schrauben, die den Auspuff mit den Zylindern verbinden, und ziehe den Auspuff vorsichtig ab.

 

Tipp: Der Auspuff kann oft verrostet oder schwer zugänglich sein. Verwende Rostlöser, um die Schrauben leichter lösen zu können.

 

Schritt 4: Motorbefestigungsschrauben lösen

 

Jetzt geht es ans Eingemachte. Der Motor ist mit vier Schrauben (zwei oben und zwei unten) mit dem Getriebe verbunden. Löse zuerst die unteren Schrauben mit einem 17mm-Schlüssel. Danach kannst du die beiden oberen Schrauben lösen, die von innen zugänglich sind.

 

Wichtiger Tipp: Halte den Motor mit einem Wagenheber oder einer Motorhalterung ab diesem Moment leicht gestützt, da er sonst nach dem Lösen der Schrauben nach hinten kippen könnte.

 

Schritt 5: Den Motor herausheben

 

Sobald alle Verbindungen und Schrauben gelöst sind, kannst du den Motor vorsichtig mit einem Wagenheber oder einer Hebevorrichtung absenken und nach hinten herausziehen. Achte darauf, dass keine Kabel oder Leitungen mehr mit dem Motor verbunden sind, bevor du ihn vollständig herausnimmst.

 

Hier ist besondere Vorsicht geboten, da das Gewicht des Motors nicht zu unterschätzen ist. Es ist ratsam, zu zweit zu arbeiten oder den Motor mit einem Motorkran herauszuheben.

 

Stolperfalle: Viele Mechaniker versuchen, den Motor alleine herauszuheben. Unterschätze das Gewicht nicht und sorge für eine gute Hebevorrichtung oder helfende Hände.

 

Schritt 6: Kontrolle und Lagerung des Motors

 

Nach dem Ausbau solltest du den Motor auf einer sauberen, stabilen Unterlage lagern. Es ist ratsam, den Motor zu inspizieren, bevor du ihn zur Seite legst. Überprüfe, ob Dichtungen, Leitungen oder andere Komponenten beschädigt sind, die während des Wiedereinbaus erneuert werden müssen.

 

Tipp: Wenn du den Motor schon draußen hast, ist es eine gute Gelegenheit, Verschleißteile wie Dichtungen, den Kupplungsbelag oder andere schwer erreichbare Komponenten zu erneuern.

 

Dauer des Ausbaus vom Motor des VW Käfer

 

Für einen geübten Schrauber dauert der Motor-Ausbau eines VW Käfers etwa 2 bis 3 Stunden. Anfänger sollten sich jedoch etwas mehr Zeit nehmen und mit etwa 4 bis 6 Stunden rechnen, um alle Schritte in Ruhe und sorgfältig durchzuführen.

 

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

 

Unmarkierte Kabel: Ein häufiger Fehler ist das nicht Markieren der Kabel, bevor man sie abzieht. Dies kann beim Wiedereinbau zu Verwirrung führen. Verwende farbige Klebebänder oder Beschriftungen.

 

Schrauben verlieren: Schrauben und Kleinteile gehen leicht verloren. Besorge dir einen Magneten oder eine spezielle Schraubenschale, um die Teile sicher aufzubewahren.

 

Unterschätzen des Motorgewichts: Wie bereits erwähnt, solltest du nie versuchen, den Motor alleine ohne entsprechende Hebevorrichtung auszubauen.

 

 

Der Ausbau des Motors beim VW Käfer ist ein durchaus machbares Projekt für ambitionierte Schrauber, aber es erfordert Sorgfalt und die richtige Vorbereitung. Wer sich an die oben genannten Schritte hält, kann den Motor sicher und ohne größere Komplikationen ausbauen. Und denk daran: Geduld ist hier der Schlüssel. Lieber alles sorgfältig dokumentieren und mit Ruhe arbeiten, als unter Stress Fehler zu machen.