Den Keilriemen beim VW Käfer richtig einstellen: Tipps, Stolperfallen und Dauer

 

VW Käfer Tuning Porsche Gebläse Doppelvergaser Keilriemen Ovale Heckscheibe matt lackiert 

 

Der VW Käfer ist ein echtes Stück Automobilgeschichte, und viele Enthusiasten genießen es, Wartungsarbeiten wie das Einstellen des Keilriemens selbst durchzuführen. Auch wenn der Keilriemen eine relativ einfache Komponente im luftgekühlten Boxermotor des Käfers ist, spielt er eine entscheidende Rolle: Er treibt die Lichtmaschine an, die wiederum die Batterie lädt und elektrische Verbraucher mit Energie versorgt.

 

Eine falsche Spannung des Keilriemens kann jedoch ernste Folgen haben, von mangelnder Batterieladung bis hin zu Überhitzung der Lichtmaschine. In diesem Artikel zeigen wir, wie man den Keilriemen beim VW Käfer richtig einstellt, worauf man achten muss und welche Stolperfallen es zu vermeiden gilt.

 

1. Warum ist der Keilriemen so wichtig?

 

Der Keilriemen des VW Käfers verbindet die Kurbelwelle mit der Lichtmaschine. Während der Motor läuft, sorgt der Keilriemen dafür, dass die Lichtmaschine konstant angetrieben wird und somit Strom erzeugt. Wenn der Keilriemen zu locker oder zu fest sitzt, kann es zu Funktionsproblemen kommen:

 

Zu locker: Der Keilriemen rutscht durch, die Lichtmaschine liefert zu wenig Strom, und die Batterie entlädt sich.

 

Zu fest: Der Keilriemen überträgt zu viel Spannung auf die Lager der Lichtmaschine, was zu erhöhtem Verschleiß und möglichen Lagerschäden führt.

 

 

2. Anzeichen für einen falsch eingestellten Keilriemen

 

Bevor man den Keilriemen einstellt, sollte man wissen, woran man eine falsche Spannung erkennt. Hier einige Anzeichen:

 

Quietschende Geräusche beim Starten oder Beschleunigen: Ein Hinweis auf einen zu lockeren Riemen.

 

Überhitzte oder beschädigte Lichtmaschine: Ein Zeichen dafür, dass der Riemen zu stramm ist.

 

Unregelmäßige Spannung der Batterie oder häufige Entladung: Die Lichtmaschine lädt möglicherweise nicht richtig, weil der Keilriemen rutscht.

 

 

3. Vorbereitung: Benötigtes Werkzeug und Materialien

 

Bevor es losgeht, sollte man sicherstellen, dass man das richtige Werkzeug zur Hand hat:

 

Einen 12 mm Maulschlüssel (zum Lösen der Lichtmaschinenmutter)

 

Unterlegscheiben (diese werden zur Spannungseinstellung benötigt)

 

Ein Ersatzkeilriemen (falls der alte Riemen rissig oder verschlissen ist)

 

Ein Drehmomentschlüssel, um die Muttern mit dem richtigen Anzugsdrehmoment zu befestigen

 

 

4. Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einstellen des Keilriemens

 

Schritt 1: Prüfen des Keilriemens

 

Bevor Sie die Spannung ändern, überprüfen Sie den Zustand des Keilriemens. Ein Riemen, der Risse, Abnutzung oder Ausfransungen aufweist, sollte sofort ersetzt werden. Andernfalls ist das Einstellen der Spannung zwecklos.

 

Schritt 2: Die Spannung überprüfen

 

Drücken Sie den Keilriemen in der Mitte zwischen Lichtmaschine und Kurbelwellenriemenscheibe nach unten. Er sollte sich etwa 10-15 mm eindrücken lassen. Ist die Spannung zu hoch oder zu niedrig, muss nachjustiert werden.

 

Schritt 3: Die Lichtmaschinenmutter lösen

 

Lösen Sie mit einem 12 mm Maulschlüssel die Mutter an der Lichtmaschine. Achten Sie darauf, dass die Riemenscheiben sicher an Ort und Stelle bleiben.

 

Schritt 4: Unterlegscheiben verwenden, um die Spannung anzupassen

 

Die Spannung des Keilriemens wird beim Käfer durch das Hinzufügen oder Entfernen von Unterlegscheiben zwischen den Hälften der Lichtmaschinenriemenscheibe reguliert.

 

Riemen zu locker? Entfernen Sie eine oder mehrere Unterlegscheiben von der Innenseite der Scheibe und legen Sie diese außen zwischen die Mutter und die Scheibenhälften.

 

Riemen zu stramm? Fügen Sie eine oder mehrere Unterlegscheiben zwischen den Scheibenhälften hinzu.

 

 

Die Unterlegscheiben bestimmen, wie weit die Hälften der Riemenscheibe zusammengezogen werden, was die Spannung des Riemens beeinflusst.

 

Schritt 5: Mutter wieder anziehen

 

Nachdem Sie die Unterlegscheiben angepasst haben, ziehen Sie die Mutter wieder fest. Verwenden Sie dabei einen Drehmomentschlüssel und ziehen Sie sie mit einem Drehmoment von 45 Nm fest, um ein Lockern während der Fahrt zu verhindern.

 

Schritt 6: Spannung erneut überprüfen

 

Drücken Sie erneut auf den Riemen und stellen Sie sicher, dass die Spannung jetzt korrekt ist. Der Riemen sollte sich nicht mehr als 10-15 mm bewegen lassen.

 

VW Käfer Tuning Porsche Gebläse Doppelvergaser Keilriemen Alufelgen

 

5. Tipps und Stolperfallen

 

Tipp 1: Keine Gewalt anwenden

 

Der Keilriemen sollte mit Fingerspitzengefühl eingestellt werden. Verwenden Sie nicht zu viel Kraft beim Anziehen der Mutter oder beim Spannen des Riemens, da dies zu Schäden an der Lichtmaschine oder den Riemenscheiben führen kann.

 

Tipp 2: Die richtigen Unterlegscheiben verwenden

 

Verwenden Sie immer die passenden Unterlegscheiben und stellen Sie sicher, dass sie in gutem Zustand sind. Beschädigte Scheiben können den Riemen falsch spannen und zu einem vorzeitigen Verschleiß führen.

 

Tipp 3: Keilriemen regelmäßig überprüfen

 

Auch wenn der Keilriemen nach dem Einstellen korrekt sitzt, sollte man ihn regelmäßig überprüfen. Einmal im Monat oder vor längeren Fahrten ist es sinnvoll, die Spannung zu prüfen, besonders wenn der Käfer als Alltagsfahrzeug genutzt wird.

 

Tipp 4: Keine zu große Spannung

 

Viele Fahrer denken, dass ein strammer Keilriemen besser ist. Das Gegenteil ist der Fall. Zu viel Spannung kann die Lager der Lichtmaschine überlasten und zu einem vorzeitigen Ausfall führen. Achten Sie darauf, dass der Riemen straff, aber nicht zu fest ist.

 

Tipp 5: Austausch nach Verschleiß

 

Keilriemen sind Verschleißteile und sollten nach etwa 20.000 bis 30.000 Kilometern oder bei sichtbaren Schäden ausgetauscht werden. Ein Riemenwechsel ist eine einfache Arbeit, die nur wenige Minuten in Anspruch nimmt, aber eine große Wirkung auf die Zuverlässigkeit des Käfers hat.

 

6. Ungefähre Dauer der Arbeit

 

Das Einstellen des Keilriemens beim VW Käfer ist eine relativ einfache Wartungsarbeit und dauert in der Regel etwa 15 bis 30 Minuten, je nach Erfahrung. Ein geübter Schrauber kann die Arbeit in weniger als 15 Minuten erledigen. Bei einem vollständigen Austausch des Riemens sind vielleicht 30 Minuten nötig.

 

Kleine Arbeit mit großer Wirkung

 

Die richtige Einstellung des Keilriemens am VW Käfer ist entscheidend für die Funktion der Lichtmaschine und die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs. Mit einfachen Handgriffen und ein wenig Geduld lässt sich die Spannung des Keilriemens schnell und präzise einstellen. Achten Sie darauf, den Riemen nicht zu fest oder zu locker zu spannen, und überprüfen Sie ihn regelmäßig auf Verschleiß. Wer diese Tipps beachtet, wird lange Freude an seinem Käfer und eine zuverlässig arbeitende Lichtmaschine haben.

 

Viel Erfolg und gute Fahrt mit Deinem VW Käfer!