VW Käfer Technik Tipp für Seilzug-Einstellung und Austausch

 


VW Käfertreffen Eggenburg 2015 193 VW Käfer Ovali Herzerl Herzchen Rückleuchten Jetzt um 5 PS stärker

 

Der VW Käfer, ein echtes Kultfahrzeug, ist für seine Einfachheit und Zuverlässigkeit bekannt. Doch wer schon einmal einen Käfer im Winter gefahren ist, weiß: Die Heizung ist nicht gerade seine Stärke. Ein zentrales Element für die Funktion der Heizung ist der Seilzug. Hier erfahren Sie, wie Sie den Seilzug der Heizung beim VW Käfer richtig einstellen und was beim Austausch zu beachten ist.

 

Warum ist der Seilzug so wichtig?

 

Beim VW Käfer wird die Heizung über die Warmluft, die von den Wärmetauschern (Heizbirnen) kommt, in den Innenraum geleitet. Die Wärmetauscher sind mit dem Abgassystem verbunden und nutzen die Abwärme des Motors. Der Seilzug steuert, wie viel warme Luft durch die Klappen des Heizsystems in den Innenraum gelangen kann. Wenn dieser Seilzug nicht richtig funktioniert oder falsch eingestellt ist, bleibt die Wärme buchstäblich auf der Strecke – und der Innenraum des Käfers kalt.

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Seilzug-Einstellung

 

1. Vorbereitung und Sichtprüfung

 

Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug sicher steht und abgekühlt ist. Überprüfen Sie den Zustand der Seilzüge: Sind sie verrostet oder schwergängig? Wenn die Seilzüge alt oder beschädigt aussehen, sollten sie direkt ausgetauscht werden.

 

2. Heizungsklappen überprüfen

 

Die Seilzüge sind mit den Heizungsklappen an den Wärmetauschern verbunden. Diese Klappen bestimmen, ob Warmluft in den Innenraum geleitet wird oder nicht. Prüfen Sie, ob sich die Klappen manuell bewegen lassen und keine Blockierungen vorliegen. Ist dies nicht der Fall, kann auch hier Rost oder Schmutz das Problem sein.

 

3. Seilzug an den Hebeln lösen

 

Um die Seilzüge zu justieren, müssen Sie die Einstellschrauben an den Hebeln, die sich im Bereich der hinteren Wärmetauscher befinden, lockern. Diese Hebel sind oft leicht zugänglich, wenn man das Auto auf eine Hebebühne stellt oder eine Grube verwendet.

 

4. Heizungseinstellung im Innenraum

 

Stellen Sie im Innenraum die Heizungshebel auf „ganz geöffnet“ (volle Heizleistung). Die Hebel befinden sich beim VW Käfer meist zwischen den Vordersitzen. Dies ist wichtig, damit die Seilzüge korrekt gespannt werden können.

 

5. Seilzug spannen und fixieren

 

Nachdem die Heizungshebel auf volle Leistung gestellt sind, gehen Sie zurück zu den Wärmetauschern und spannen die Seilzüge so, dass die Klappen komplett geöffnet sind. Ziehen Sie die Einstellschrauben wieder fest, um die Seilzüge in der richtigen Position zu fixieren.

 

6. Funktionstest

 

Bevor Sie die Arbeit abschließen, sollten Sie die Funktion der Heizung testen. Stellen Sie die Heizungshebel im Innenraum ein paar Mal hin und her, und überprüfen Sie, ob die Klappen sich entsprechend öffnen und schließen. Es sollte eine deutliche Veränderung der Luftströmung zu spüren sein.

 

VW Käfertreffen Eggenburg 2015 192

 

Austausch der Seilzüge: Wann und wie?

 

Falls die Seilzüge gerissen oder stark verrostet sind, hilft eine Einstellung oft nicht mehr – dann müssen sie ersetzt werden. Der Austausch der Seilzüge ist beim VW Käfer nicht allzu kompliziert, erfordert aber etwas Geduld und Fingerspitzengefühl.

 

1. Alte Seilzüge entfernen

 

Zunächst müssen die alten Seilzüge ausgebaut werden. Dazu löst man die Einstellschrauben an den Hebeln der Wärmetauscher, entfernt die Halterungen im Innenraum und zieht die Seilzüge vorsichtig aus den Führungen.

 

2. Neue Seilzüge einführen

 

Die neuen Seilzüge werden dann durch die Führungen geschoben. Hierbei ist es wichtig, dass die Seilzüge glatt und ohne Knoten oder Beschädigungen sind. Ein Tropfen Öl in den Führungen kann dabei helfen, den Einbau zu erleichtern und die spätere Funktion zu verbessern.

 

3. Seilzüge einstellen

 

Nachdem die neuen Seilzüge eingeführt wurden, gehen Sie wieder vor wie oben beschrieben: Seilzüge spannen, Klappen justieren und die Einstellschrauben an den Hebeln festziehen.

 

Wichtige Tipps und Fehler, die Sie vermeiden sollten

 

Keine Gewalt anwenden: Wenn sich die Seilzüge oder die Klappen nicht bewegen lassen, sollten Sie auf keinen Fall Gewalt anwenden. Dies könnte zu weiteren Beschädigungen führen. Besser ist es, die Teile gründlich zu reinigen oder bei Bedarf zu ersetzen.

 

Richtige Seilzuglänge: Achten Sie beim Kauf neuer Seilzüge darauf, dass sie die richtige Länge haben. Es gibt unterschiedliche Seilzuglängen für verschiedene Baujahre des VW Käfers.

 

Korrosion vorbeugen: Regelmäßige Wartung und gelegentliches Schmieren der Seilzüge und der Klappenmechanik verhindern Rost und Schwergängigkeit. So bleibt die Heizung des Käfers länger funktionsfähig.

 

Geduld bei der Justierung: Die richtige Spannung der Seilzüge ist entscheidend. Wenn sie zu locker sind, öffnen die Klappen nicht vollständig. Wenn sie zu straff gespannt sind, können die Seilzüge reißen.

 

 

Zeitaufwand und Kosten

 

Der reine Austausch oder das Einstellen der Seilzüge dauert in der Regel etwa 1-2 Stunden, abhängig von Ihrem handwerklichen Geschick und den Gegebenheiten (z.B. ob eine Hebebühne zur Verfügung steht). Ein Satz Seilzüge kostet etwa 20-40 Euro, je nach Anbieter und Qualität.

 

Seilzüge für Heizung beim VW Käfer tauschen und einstellen

 

Die Heizung beim VW Käfer ist zwar nicht seine Stärke, aber mit richtig eingestellten Seilzügen kann sie zumindest das tun, wofür sie gedacht ist: den Innenraum in den kalten Monaten etwas wärmer machen. Der Austausch der Seilzüge ist keine große Herausforderung und kann auch von Hobbyschraubern gut bewältigt werden. Wer sich regelmäßig um die Wartung kümmert, kann den Klassiker noch viele Jahre mit einem halbwegs warmen Inneren genießen.