Anleitung: Bodenplatte und Karosserie beim VW Käfer trennen – Worauf zu achten ist, typische Stolperfallen und wichtige Tipps

 

VW Käfer tiefergelegt

 

Der VW Käfer ist nicht nur ein Kultauto, sondern auch eine wahre Freude für Hobbyschrauber. Besonders an ihm ist, dass die Karosserie (das sogenannte „Häuschen“) auf einer separaten Bodenplatte sitzt. Das Trennen von Bodenplatte und Karosserie gehört zu den aufwändigeren Arbeiten am Käfer, ist aber oft notwendig, um umfassende Restaurierungen vorzunehmen oder umfangreiche Reparaturen durchzuführen, wie z. B. den Austausch des Rahmens oder Reparaturen am Unterboden.

 

In diesem Artikel erfährst du, wie du die Bodenplatte sicher von der Karosserie trennst, worauf du dabei achten musst, welche typischen Stolperfallen es gibt und wie viel Zeit du für diese Arbeit einplanen solltest.

 

 

Warum muss die Karosserie vom Chassis getrennt werden?

 

Die Trennung von Bodenplatte und Karosserie ist vor allem dann notwendig, wenn größere Reparaturen am Fahrzeug durchgeführt werden müssen. Hier einige typische Gründe:

 

Rostschäden an der Bodenplatte oder am Rahmenkopf.

 

Austausch der Bodenbleche oder Reparaturen an den Längsträgern.

 

Restauration des Chassis oder der Karosserie.

 

Schweißarbeiten am Unterboden oder am Heizungssystem.

 

Komplette Fahrzeugrestauration, um das Fahrzeug in einen neuwertigen Zustand zu versetzen.

 

 

Egal aus welchem Grund, diese Trennung erfordert Sorgfalt und Vorbereitung, da es sich um einen tiefen Eingriff in die Fahrzeugstruktur handelt.

 

 

Vorbereitung: Was du beachten solltest, bevor du beginnst

 

Bevor du mit der Trennung von Bodenplatte und Karosserie startest, gibt es einige Dinge, die du vorbereiten solltest:

 

1. Platz und Hebewerkzeuge: Du benötigst ausreichend Platz, um sowohl die Karosserie als auch die Bodenplatte zu manövrieren. Eine Hebebühne oder ein Motorheber ist ideal, um die Karosserie sicher vom Chassis zu heben.

 

 

2. Unterstützung: Es ist ratsam, mindestens eine zweite Person zur Hilfe zu haben. Eine Karosserie ist zwar nicht übermäßig schwer, aber unhandlich, und es besteht das Risiko, dass sie kippt oder beschädigt wird.

 

 

3. Werkzeuge: Du brauchst diverse Schraubenschlüssel, Ratschen (vor allem in den Größen 10 mm, 13 mm und 17 mm), Rostlöser wie WD-40 sowie Zangen und Schraubendreher.

 

 

4. Schrauben und Muttern kontrollieren: Da viele Verschraubungen an älteren Käfern stark korrodiert sein können, solltest du genügend Ersatzmuttern und -schrauben bereithalten. Beschädigte oder verrostete Schrauben müssen ersetzt werden.

 

 

5. Fahrzeug aufbocken: Das Auto muss sicher aufgebockt werden, um sowohl an die Schrauben im Innenraum als auch unter dem Fahrzeug zu gelangen. Nutze hierfür stabile Unterstellböcke.

 

 

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Trennen von Karosserie und Bodenplatte

 

1. Innenraum vorbereiten

 

Entferne zunächst die Sitze, die vorderen wie die hinteren, um besser an die Verschraubungen zu gelangen. Dazu musst du die Sitzschienen lösen.

 

Nimm den Teppichboden heraus, um die Schrauben freizulegen, die die Karosserie mit der Bodenplatte verbinden.

 

 

2. Lenksäule und Elektrik trennen

 

Lenksäule lösen: Die Lenksäule ist eine Verbindung zwischen dem Armaturenbrett und der Vorderachse. Du musst die Schrauben an der Lenksäule lösen, um sie zu trennen.

 

Trenne die Elektrik: Um die Karosserie vollständig zu entfernen, müssen alle Kabelverbindungen zwischen Karosserie und Bodenplatte getrennt werden. Achte besonders auf die Kabel für die Scheinwerfer, Blinker und Rücklichter.

 

 

3. Tank und Schläuche entfernen

 

Der Tank sitzt im vorderen Kofferraum und muss ausgebaut werden, da er mit der Karosserie verbunden ist. Trenne die Benzinleitungen, nachdem du den Tank leerst, und löse die Befestigungsschrauben des Tanks.

 

Entferne auch die Heizungsschläuche, die zwischen der Bodenplatte und der Karosserie verlaufen.

 

 

4. Bodenplattenverschraubungen lösen

 

Jetzt kommt der schwierigste Teil: die Bodenplattenverschraubungen. Diese befinden sich sowohl im Innenraum als auch am Unterboden. Folgende Punkte solltest du beachten:

 

A-Säule: Löse die Schrauben, die sich an den Schwellerbereichen unterhalb der A-Säule befinden.

 

Innenraum: Hier findest du die meisten Verschraubungen. Sie verlaufen entlang der Mitteltunnelabdeckung und im Bereich der hinteren Sitzbank.

 

Rahmenkopf: Am Rahmenkopf vorne, in der Nähe der Pedaleinheit, befinden sich ebenfalls Schrauben, die gelöst werden müssen.

 

Heckbereich: Hinten am Getriebetunnel sowie an den Längsträgern gibt es weitere Verschraubungen, die gelöst werden müssen.

 

 

Wenn die Schrauben festsitzen oder stark korrodiert sind, hilft es, Rostlöser wie WD-40 zu verwenden und die Schrauben vorsichtig mit einer Ratsche zu lösen.

 

 

5. Stoßstangen und Achsaufhängungen trennen

 

Um die Karosserie anheben zu können, müssen die Stoßstangen abgenommen werden, da sie ebenfalls an der Karosserie befestigt sind.

 

Trenne auch die Achsaufhängungen, falls sie noch mit der Karosserie verbunden sind.

 

 

6. Karosserie anheben

 

Sobald alle Verschraubungen und Verbindungen gelöst sind, kannst du die Karosserie vorsichtig mit einem Motorheber oder per Hand (mit mehreren Helfern) vom Chassis anheben.

 

Achte darauf, dass die Karosserie gleichmäßig angehoben wird, um ein Verkanten oder Beschädigen zu vermeiden. Arbeite langsam und achte darauf, dass nichts mehr verbunden ist.

 

 

Stolperfallen und was du vermeiden solltest

 

Unzureichend gelöste Schrauben: Vergewissere dich, dass du alle Schrauben gelöst hast, bevor du versuchst, die Karosserie anzuheben. Viele Schrauben sind gut versteckt oder schwer zugänglich. Ein guter Tipp ist, die Explosionszeichnungen des Käfer-Modells zu Rate zu ziehen, um keine Schraube zu übersehen.

 

Schwellenrost: Besonders bei älteren Käfern können die Schweller stark verrostet sein. Dies kann dazu führen, dass die Karosserie schwerer zu trennen ist. Wenn du Rostschäden an den Schwellen entdeckst, solltest du diesen Bereich gründlich untersuchen und gegebenenfalls Reparaturen planen.

 

Kabel nicht vergessen: Ein häufig gemachter Fehler ist das Vergessen einzelner Kabelverbindungen. Trenne alle Kabel zwischen Karosserie und Chassis sorgfältig, um beim Anheben der Karosserie keine Kabel zu beschädigen.

 

Unsachgemäße Lagerung der Karosserie: Nachdem die Karosserie entfernt wurde, ist es wichtig, sie sicher und stabil zu lagern. Verwende Unterstellböcke oder eine Karosserie-Drehvorrichtung, um Beschädigungen oder Verformungen zu vermeiden.

 

 

Tipps für einen erfolgreichen Karosserietausch

 

1. Alles fotografieren: Vor dem Entfernen einzelner Teile solltest du Fotos machen, um später beim Zusammenbau genau zu wissen, wie alles montiert war.

 

 

2. Markierungen anbringen: Markiere Schrauben und Teile, die du entfernst, um sicherzustellen, dass beim Zusammenbau nichts durcheinander gerät.

 

 

3. Schrauben ersetzen: Überlege, alte, rostige Schrauben durch neue, hochwertige Schrauben zu ersetzen. Dies erleichtert zukünftige Arbeiten am Käfer erheblich.

 

 

4. Gummidichtungen erneuern: Wenn die Karosserie entfernt ist, ist dies eine gute Gelegenheit, alte oder poröse Gummidichtungen auszutauschen, da du jetzt viel leichter an sie herankommst.

 

 

Zeitaufwand und Schwierigkeitsgrad

 

Das Trennen der Karosserie von der Bodenplatte ist ein aufwändiger Prozess, der je nach Zustand des Fahrzeugs und deiner Erfahrung etwa 6 bis 10 Stunden in Anspruch nimmt. Bei stark verrosteten Käfern kann die Arbeit länger dauern. Es handelt sich um eine anspruchsvolle Aufgabe, die grundlegende mechanische Kenntnisse erfordert.

 

 

Karroserie (Häuschen) von der Bodenplatte beim VW Käfer trennen

 

Das Trennen der Bodenplatte von der Karosserie beim VW Käfer ist eine wichtige Arbeit, wenn es um größere Restaurations- oder Reparaturarbeiten geht. Mit der richtigen Vorbereitung, dem richtigen Werkzeug und viel Geduld kannst du diese Aufgabe jedoch bewältigen. Achte darauf, alle Verbindungen und Schrauben genau zu überprüfen, bevor du die Karosserie anhebst, um Schäden zu vermeiden. Der Käfer wird es dir danken, wenn er nach einer gründlichen Restauration wieder glänzt und auf der Straße wie neu.