Dannenhauer & Stauss Cabriolet: Das elegante Verwandlungswunder auf VW Käfer Basis

 


Dannenhauer & Stauss

 

Wenn man an den VW Käfer denkt, kommt einem meist das Bild eines schlichten, praktischen Volkswagens in den Sinn, der für Zuverlässigkeit und einfache Technik steht. Doch in den frühen Jahren des Nachkriegs-Deutschlands gab es eine kleine Manufaktur, die dem bescheidenen Käfer neues Leben einhauchte und ihn in ein exklusives, handgefertigtes Kunstwerk verwandelte: Dannenhauer & Stauss. Eines ihrer bedeutendsten Werke war das Dannenhauer & Stauss Cabriolet, ein wunderschönes Fahrzeug, das heute als äußerst seltenes Sammlerstück gilt. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Geschichte der Firma Dannenhauer & Stauss, die Besonderheiten des Cabriolets und warum es für Käfer-Enthusiasten so faszinierend ist.

 

Dannenhauer & Stauss: Handwerkskunst und Design aus Stuttgart

 

Die Karosseriebauerei Dannenhauer & Stauss wurde 1950 in Stuttgart gegründet. Zwei erfahrene und talentierte Karosseriebauer, Gottlieb Dannenhauer und Ferdinand Stauss, taten sich zusammen, um individuelle Karosserien für verschiedene Fahrzeuge zu entwerfen. Ihre Werkstatt befand sich in unmittelbarer Nähe zur damaligen Produktionsstätte von Porsche, was einen kreativen Austausch zwischen den beiden Unternehmen förderte.

 

Während Dannenhauer & Stauss bereits für verschiedene Karosserieumbauten bekannt waren, entwickelten sie schnell eine besondere Vorliebe für den VW Käfer. Die beiden Gründer erkannten das Potenzial des Käfers als Plattform für maßgeschneiderte und elegante Umbauten, die weit über das hinausgingen, was das Serienmodell zu bieten hatte. Ihre Fahrzeuge waren handgefertigte Unikate und wurden speziell nach Kundenwunsch angepasst, was sie bereits damals zu exklusiven Automobilen machte.

 

Dannenhauer & Stauss

 

Dannenhauer & Stauss Cabriolet: Der VW Käfer in seiner edelsten Form

 

Eines der herausragendsten Modelle von Dannenhauer & Stauss war das Cabriolet, das in den frühen 1950er Jahren auf den Markt kam. Auf Basis des Käfers entwickelten die beiden Karosseriebauer ein elegantes Cabriolet, das sofort durch seine geschwungene, sportliche Form und die hochwertige Verarbeitung auffiel.

 

Das Dannenhauer & Stauss Cabriolet unterschied sich in vielerlei Hinsicht von einem serienmäßigen Käfer. Die Karosserie wurde komplett neu gestaltet und aus Aluminium oder Stahl gefertigt, was das Fahrzeug leichter und sportlicher machte. Die Formen waren fließend, die Kotflügel waren breiter, und die Frontpartie wirkte stromlinienförmiger. Besonders charakteristisch war die tiefere Gürtellinie, die das Auto optisch noch eleganter und dynamischer wirken ließ.

 

Handarbeit und Individualität: Der Schlüssel zum Erfolg

 

Was Dannenhauer & Stauss so besonders machte, war die Tatsache, dass jedes Fahrzeug in reiner Handarbeit gefertigt wurde. Dabei war kein Modell exakt wie das andere. Kunden konnten ihre Wünsche bezüglich des Designs und der Ausstattung äußern, und die Karosseriebauer setzten diese dann mit größter Sorgfalt um. Dies machte jedes Fahrzeug zu einem Einzelstück und unterstrich den exklusiven Charakter der Marke.

 

Das Interieur des Cabriolets spiegelte diesen Anspruch an Exklusivität ebenfalls wider. Die Sitze wurden mit hochwertigem Leder bezogen, und das Armaturenbrett sowie die Verkleidungen bestanden aus edlen Materialien. Jedes Detail war auf Perfektion ausgelegt, was den Wagen zu einem wahren Luxusobjekt machte.

 

 

Technik: Solide VW Käfer-Basis, aber mit Optimierungen

 

Unter der stilvollen Karosserie des Dannenhauer & Stauss Cabriolets arbeitete der bewährte VW Käfer-Antrieb. Der luftgekühlte Boxermotor mit anfänglich 1,1 oder 1,2 Litern Hubraum leistete um die 30 PS, was für die damalige Zeit ausreichend war, um das leichte Cabriolet zu bewegen. Später wurden auch leistungsstärkere Motoren verbaut, insbesondere in den Modellen, die für den Export in die USA bestimmt waren.

 

Die Mechanik war robust und zuverlässig, was den Charme des Fahrzeugs ausmachte: Man erhielt ein elegantes, individuell gestaltetes Auto, das dennoch auf der bewährten und pflegeleichten Technik des Käfers basierte. Ein weiteres Plus war die ausgezeichnete Straßenlage, die durch das niedrigere Gewicht und die optimierte Karosserieform noch besser wurde.

 

Seltenheit und Wert: Ein wahres Sammlerstück

 

In den Jahren zwischen 1950 und 1957 produzierte Dannenhauer & Stauss nur etwa 100 bis 130 Fahrzeuge, wobei genaue Zahlen aufgrund der individuellen Fertigung schwer zu ermitteln sind. Von diesen Fahrzeugen sind heute nur noch wenige erhalten. Viele dieser Unikate gingen in die USA, wo die Nachfrage nach exklusiven, europäischen Karosseriebauten besonders hoch war.

 

Die Seltenheit dieser Fahrzeuge macht sie heute zu einem der gefragtesten Sammlerstücke unter Käfer-Liebhabern und Oldtimer-Enthusiasten. Auf Auktionen erzielen gut erhaltene Exemplare Preise von über 200.000 Euro, je nach Zustand und Historie des Fahrzeugs. Dies liegt nicht nur an der geringen Stückzahl, sondern auch an der handwerklichen Perfektion, die jedes Dannenhauer & Stauss Cabriolet zu einem einzigartigen Kunstwerk macht.

 

Dannenhauer & Stauss 1951 Heck Cabriolet

 

Das Erbe von Dannenhauer & Stauss: Eine Hommage an Individualität

 

Trotz ihrer kurzen Produktionszeit hinterließen Dannenhauer & Stauss ein bedeutendes Erbe in der Geschichte des deutschen Automobilbaus. Sie zeigten, dass selbst ein Massenfahrzeug wie der VW Käfer durch handwerkliches Geschick und kreatives Design in ein exklusives Luxusobjekt verwandelt werden kann. Ihre Autos verkörperten die perfekte Mischung aus funktionaler VW Käfer-Technik und ästhetischem Design, was sie zu einem Meilenstein im Bereich des Karosseriebaus machte.

 

Heute sind die Fahrzeuge von Dannenhauer & Stauss nicht nur wegen ihrer Seltenheit wertvoll, sondern auch wegen ihrer historischen Bedeutung. Sie erinnern an eine Zeit, in der Individualität und Handwerkskunst im Automobilbau eine herausragende Rolle spielten – eine Zeit, in der es noch möglich war, jedes Fahrzeug nach den Wünschen des Kunden zu formen und es zu einem wahren Einzelstück zu machen.

 

Dannenhauer & Stauss Cabriolet – Der VW Käfer, wie man ihn nie erwartet hätte

 

Das Dannenhauer & Stauss Cabriolet ist mehr als nur ein Umbau des VW Käfers – es ist ein Kunstwerk, das durch Handarbeit und Individualität besticht. Die elegante Karosserie, die hochwertige Ausstattung und die exklusive Seltenheit machen dieses Fahrzeug zu einem der gefragtesten Klassiker auf Käfer-Basis. Für Sammler und Oldtimer-Liebhaber ist ein solches Cabriolet ein wahres Juwel, das nicht nur durch seine Optik, sondern auch durch seine Geschichte beeindruckt. Es zeigt, wie viel Potenzial in einem scheinbar einfachen Fahrzeug wie dem Käfer stecken kann, wenn es in die Hände kreativer Köpfe und begabter Handwerker gelangt.

 

Dannenhauer & Strauss Cabriolet VW Käfer Basis

 

Dannenhauer & Stauss Cabriolet, VW Käfer Umbauten, Karosseriebau, Oldtimer, Klassische Volkswagen, Exklusive Autos, Käfer-Sammlerstücke, handgefertigte Autos, Ferdinand Stauss, Gottlieb Dannenhauer, Automobilgeschichte