Scheinwerfer richtig einstellen beim VW Käfer: Schritt-für-Schritt-Anleitung und wichtige Tipps

 

VW Käfer Kotflügel mit leuchtendem Scheinwerfer Dekoration

 

Gutes Licht ist bei jedem Fahrzeug entscheidend für die Sicherheit – besonders bei Oldtimern wie dem VW Käfer, der oft bei nächtlichen Ausfahrten oder auf Landstraßen im Einsatz ist. Gerade bei Oldtimern wie dem Käfer kommt es durch Alterung und Verschleiß der Bauteile immer wieder zu einer falschen Scheinwerfereinstellung. Eine korrekt eingestellte Beleuchtung sorgt nicht nur für bessere Sicht, sondern auch dafür, dass andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. In diesem Artikel erfahren Sie, worauf Sie beim Einstellen der Scheinwerfer achten müssen, welche Fehler Sie vermeiden sollten und wie Sie den optimalen Lichtkegel erzielen.

 

Warum ist die richtige Einstellung der Scheinwerfer so wichtig?

 

Beim VW Käfer, vor allem bei älteren Modellen, können die Scheinwerfer aufgrund von Vibrationen, Verschleiß oder nach einem Austausch falsch eingestellt sein. Falsch justierte Scheinwerfer können mehrere Probleme verursachen:

 

Eingeschränkte Sicht: Ist der Lichtkegel zu niedrig eingestellt, bleibt die Sichtweite bei Nachtfahrten stark eingeschränkt.

 

Blendung des Gegenverkehrs: Ein zu hoch eingestellter Scheinwerfer blendet den Gegenverkehr und kann Unfälle verursachen.

 

Technische Überprüfung: Fahrzeuge mit schlecht eingestellten Scheinwerfern fallen oft durch die Hauptuntersuchung (TÜV), was unnötige Kosten und Zeitaufwand verursachen kann.

 

VW Käfer German Style Cabrio Albar Umbau Zusatzscheinwerfer

 

Wann und warum sollten Sie die Scheinwerfer einstellen?

 

Nach dem Austausch der Scheinwerfer oder Glühlampen: Wenn Sie eine neue Glühbirne oder einen komplett neuen Scheinwerfer eingebaut haben, müssen diese neu justiert werden.

 

Nach größeren Reparaturen an der Vorderachse oder dem Fahrwerk: Arbeiten, die das Fahrwerk beeinflussen, können die Ausrichtung der Scheinwerfer verändern.

 

Bei schlechten Lichtverhältnissen: Wenn Ihnen auffällt, dass die Sicht bei Dunkelheit schlechter geworden ist, oder Sie vom Gegenverkehr auf zu hohe Scheinwerfer hingewiesen werden.

 

 

Was Sie benötigen, um die Scheinwerfer richtig einzustellen

 

Bevor Sie beginnen, sollten Sie folgende Materialien und Werkzeuge bereithalten:

 

1. Wasserwaage: Um sicherzustellen, dass das Fahrzeug auf einer ebenen Fläche steht.

 

 

2. Kreide oder Klebeband: Zur Markierung an der Wand oder Garage, um die Höhe der Scheinwerferstrahlen festzulegen.

 

 

3. Schraubenzieher: Ein passender Schraubenzieher für die Verstellschrauben der Scheinwerfer am Käfer.

 

 

4. Messenband: Zum exakten Messen der Abstände zwischen Fahrzeug und Wand sowie der Höhe der Scheinwerfer.

 

 

5. Ebenen Untergrund und eine Wand: Am besten eignet sich eine ebene Fläche, wie eine Garagenauffahrt oder ein Parkplatz vor einer senkrechten Wand, um den Lichtkegel genau zu analysieren.

 

VW Käfer Buggy viele Zusatz Scheinwerfer Lichter

 

Schritt-für-Schritt-Anleitung: So stellen Sie die Scheinwerfer beim VW Käfer richtig ein

 

1. Fahrzeug vorbereiten

 

Stellen Sie das Auto auf eine ebene Fläche: Bevor Sie beginnen, vergewissern Sie sich, dass der VW Käfer auf einer waagerechten Fläche steht. Eine Wasserwaage kann hierbei helfen.

 

Belastung des Fahrzeugs prüfen: Das Fahrzeug sollte sich im Normalzustand befinden, d.h. mit dem durchschnittlichen Fahrergewicht und ohne zusätzlichen Ballast im Kofferraum.

 

Reifendruck kontrollieren: Bevor Sie beginnen, prüfen Sie den Reifendruck. Ein ungleichmäßiger Luftdruck kann die Höhe des Fahrzeugs beeinflussen und somit die Scheinwerfereinstellung verfälschen.

 

 

2. Abstände und Markierungen festlegen

 

Fahren Sie das Auto 5 Meter vor eine Wand: Der Abstand zwischen den Scheinwerfern und der Wand sollte etwa 5 Meter betragen. Dies ist eine gängige Distanz für die Einstellung.

 

Höhe der Scheinwerfer messen: Messen Sie die Höhe vom Boden bis zur Mitte der Scheinwerfer (normalerweise liegt diese beim VW Käfer zwischen 60 und 65 cm). Übertragen Sie diese Höhe mit Kreide oder Klebeband auf die Wand.

 

Markieren Sie die Mittelachse des Fahrzeugs: Zeichnen Sie eine vertikale Linie auf der Wand, die die Mitte des Autos markiert. Diese hilft, den Lichtkegel in horizontaler Richtung auszurichten.

 

 

3. Lichtkegel prüfen

 

Scheinwerfer einschalten: Schalten Sie das Abblendlicht des Käfers ein und achten Sie auf den Lichtkegel, der auf die Wand trifft.

 

Lichtverteilung prüfen: Der Lichtkegel sollte an der Markierung in Höhe der Scheinwerfer enden, wobei der rechte Teil des Lichtkegels etwas höher verlaufen kann, um den Fahrbahnrand besser auszuleuchten. Links sollte der Kegel jedoch nicht zu hoch sein, um den Gegenverkehr nicht zu blenden.

 

 

4. Scheinwerfer einstellen

 

Verstellschrauben lokalisieren: Am VW Käfer befinden sich die Einstellschrauben direkt am Scheinwerfergehäuse. Je nach Modelljahr können diese unterschiedlich positioniert sein. In der Regel gibt es eine Schraube für die vertikale und eine für die horizontale Ausrichtung.

 

Vertikale Einstellung: Drehen Sie die Schraube für die vertikale Ausrichtung, um den Lichtkegel nach oben oder unten zu justieren. Der Lichtkegel sollte etwa 10 % unterhalb der Markierung enden, was in etwa 5 cm bei 5 Meter Abstand entspricht.

 

Horizontale Einstellung: Justieren Sie die horizontale Schraube, bis der Lichtkegel exakt entlang der Mittelachse des Fahrzeugs ausgerichtet ist.

 

 

5. Funktionstest durchführen

 

Nach dem Einstellen der Scheinwerfer sollten Sie die Ergebnisse auf einer kurzen Testfahrt überprüfen. Achten Sie darauf, ob die Ausleuchtung gleichmäßig ist und der Gegenverkehr nicht geblendet wird. Zusätzlich sollten Sie die Beleuchtung in verschiedenen Fahrsituationen wie Kurven oder auf hügeligen Straßen testen.

 

VW Käfer Drag Race Style Überrollkäfig T-Bars Shift Light Drehzahlmesser

 

Wichtige Tipps und Fehler, die Sie vermeiden sollten

 

Keine provisorischen Lösungen: Vermeiden Sie es, die Scheinwerfer „nach Gefühl“ einzustellen oder improvisierte Werkzeuge zu verwenden. Eine genaue Einstellung ist nur mit den richtigen Messmethoden und Werkzeugen möglich.

 

Keine Blendung riskieren: Zu hoch eingestellte Scheinwerfer blenden den Gegenverkehr und können zu gefährlichen Situationen führen. Stellen Sie daher sicher, dass der Lichtkegel auf der linken Seite des Fahrzeugs niedrig genug ist.

 

Nach dem Wechsel der Glühlampen neu einstellen: Nach dem Austausch der Scheinwerferlampen oder des gesamten Scheinwerfers muss die Einstellung überprüft werden, da selbst kleine Abweichungen die Ausrichtung verändern können.

 

Regelmäßige Kontrolle: Besonders bei älteren Fahrzeugen wie dem VW Käfer können Vibrationen und Erschütterungen die Scheinwerfereinstellung beeinträchtigen. Prüfen Sie daher regelmäßig die Lichtausrichtung.

 

 

Zeitaufwand und Kosten

 

Der Zeitaufwand für die Einstellung der Scheinwerfer hängt von der Erfahrung und den vorhandenen Werkzeugen ab, beträgt aber in der Regel etwa 30 bis 60 Minuten. Wenn Sie die Einstellung selbst vornehmen, entstehen keine Kosten, es sei denn, Sie benötigen neues Werkzeug oder Ersatzteile. Werkstätten bieten den Service ebenfalls an, was je nach Betrieb zwischen 30 und 50 Euro kosten kann.

 

Mit richtig eingestellten Scheinwerfern sicher im VW Käfer unterwegs

 

Die richtige Einstellung der Scheinwerfer ist beim VW Käfer nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch eine wichtige Voraussetzung für eine stressfreie Fahrt bei Dunkelheit. Der Umbau ist relativ einfach und kann mit wenigen Hilfsmitteln in Eigenregie durchgeführt werden. Mit den richtigen Werkzeugen und einem genauen Vorgehen erzielen Sie ein optimales Ergebnis – und sind nicht nur sicherer, sondern auch entspannter auf den Straßen unterwegs.