Es ist noch nicht lange her, dass James Bond: Keine zeit zu sterben weltweit in die Kinos gekommen ist. Es ist ein weiterer Film, der die Geschichte des Agenten 007 fortsetzt, der immer von teuren Dingen, schönen Frauen und den besten Autos umgeben ist. Letztere wollten wir genauer unter die Lupe nehmen. Dazu haben wir uns das Autotagebuch des Agenten angeschaut und die 10 besten James-Bond-Autos aller Zeiten ausgewählt.
Ob James Bond tagsüber auf Verbrecherjagd geht oder nach Feierabend mit unglaublich schönen Frauen Cocktails schlürft, spielt keine Rolle. Die beiden Ein-Mann-Persönlichkeiten haben einiges gemeinsam – schicke Anzüge, klassische Uhren und zum Sterben schöne Autos.
Entgegen der landläufigen Meinung fuhr Bond nicht immer einen Aston Martin. Hier ist eine Liste der besten James Bond Autos, die in den 007-Filmen aus verschiedenen Epochen zu sehen waren.
Die Informationen über die in unserem Artikel vorgestellten Autos wurden von Karl Stolz, dem Experten von CasinoSpotDe, zur Verfügung gestellt.
Die besten Autos aus den James-Bond-Filmen
Ohne große Umschweife präsentieren wir Ihnen nun eine Liste der besten James Bond Autos. Wir haben die Autos, die es in die Liste geschafft haben, nach ihrem aktuellen Wert sortiert.
5. BMW Z3
Jahr: 1995
Film: James Bond 007 – GoldenEye
Kosten heute: € 23,000
Es gibt für alles ein erstes Mal, und der erste Auftritt von BMW in der James-Bond-Reihe fand 1995 im Film Goldeneye statt. Die Wahl fiel auf den gerade erst vorgestellten Roadster Z3, der wie alle Bond-Autos mit allerlei Gadgets wie Stinger-Raketen, Rundum-Radar und Schleudersitz ausgestattet war.
Leider hatte der Z3 nicht viel Zeit auf der Leinwand, denn er war nur zwei Minuten zu sehen, bevor er durch ein Flugzeug ersetzt wurde. BMW profitierte jedoch von dem Film, da das Unternehmen nach der Veröffentlichung des Films mehrere Anzahlungen für den Z3 erhielt.
In GoldenEye beweist Bond einmal mehr, dass er nicht nur ein großartiger Fahrer, sondern auch ein ausgezeichneter Casinospieler ist. In diesem Film schlägt er ernsthafte Rivalen beim Baccarat.
Durch seine häufige Präsenz in den Bond-Filmen wurde das Spiel sehr populär und ist in fast allen modernen Online-Casinos zu finden. Wenn Sie also an den Erfolg von James Bond anknüpfen und dieses Spiel spielen möchten, können Sie es leicht auf vertrauenswürdigen Portalen finden. Darüber hinaus gibt es einige spannende Spielautomaten zum Thema James Bond, die ebenfalls in vielen Online-Casinos zu finden sind. Bevor Sie diese jedoch spielen, empfehlen wir Ihnen, sich mit den Grundlagen des Spielen von Spielautomaten in ihren kostenlosen Versionen vertraut zu machen
“Kostenlose Spielautomaten sind Casino Automatenspiele, die im Demo-Modus ohne erforderliche Einzahlung verfügbar sind und keine zusätzlichen Software-Downloads zum Spielen erfordern.” – erklärt CasinoSpotDe Experte Karl Stolz.
4. Lotus Esprit S1
Jahr: 1976
Film: James Bond 007 – Der Spion, der mich liebte
Kosten heute: € 38,000
Dieser futuristische Sportwagen hat eine der verrücktesten Eigenschaften aller James-Bond-Fahrzeuge. Im Film “Der Spion, der mich liebte”, der auf der Insel Sardinien spielt, gibt es eine berühmte Verfolgungsjagd. Bei dieser Verfolgungsjagd stellt sich heraus, dass das sportliche James Bond Auto noch viele andere Funktionen hat, unter anderem die eines Unterwasserfahrzeugs.
Zu den “Extras”, die unter Wasser eingesetzt werden können, gehören:
- Boden-Luft-Raketen
- Torpedos
- Kontaktminen
- und eine Farbkanone.
Und auf der Straße kann er mit einem Zementsprühgerät den Hinterherfahrenden die Sicht nehmen.
3. Rolls Royce Silver Cloud II
Jahr: 1955
Film: James Bond 007 – Im Angesicht des Todes
Kosten heute: € 76,000
Das wohl luxuriöseste aller James Bond Autos. Der klassische Rolls-Royce war der persönliche Wagen von Cubby Broccoli, einem der Produzenten der Bond-Reihe. Die Verfolgungsjagd mit diesem Wagen ist auch nach all den Jahren noch pures Kinogold.
Im Film rettet der Wagen Bond das Leben. Nachdem er niedergeschlagen wurde und in einem See ertrinken wollte, kommt Bond wieder zu sich und überlebt, indem er die Luft aus den Reifen zum Atmen unter Wasser nutzt. Im wirklichen Leben war Cloud II eine Attraktion für Könige.
2. Aston Martin V8 Vantage
Jahr: 1977
Film: James Bond – The Living Daylights
Kosten heute: € 151,000
Der erste V8 Vantage kam 1977 auf den Markt und beeindruckte die Autofans sofort. Zum einen hatte der V8 Vantage ein fantastisches Design, das ihn wie die britische Version eines amerikanischen Muscle Cars aussehen ließ. Die Höchstgeschwindigkeit des V8 Vantage von 170 mph brachte ihm außerdem den Titel “Großbritanniens erstes Supercar” ein.
1987 war der V8 Vantage in The Living Daylights zu sehen, wo er von Timothy Dalton in seinem ersten James Bond Film gefahren wurde. Der Wagen war ursprünglich ein Cabriolet, wurde aber später “winterfest” gemacht und mit Gadgets wie einem Head-up-Zielsystem, ausfahrbaren Spikes-Reifen, Radlasern und einem Raketenbooster ausgestattet.
1. Toyota 2000GT
Jahr: 1967
Film: James Bond 007 – Man lebt nur zweimal
Kosten heute: € 1 050 000
Den Toyota 2000GT braucht man nicht vorzustellen, denn er ist einer der ikonischsten Sportwagen Japans. Der 2000GT kam 1967 auf den Markt und verblüffte alle mit seinem grandiosen Aussehen.
Im selben Jahr wurde der 2000GT als Bond-Fahrzeug für den 1967 gedrehten Film “You Only Live Twice” ausgewählt. Der 2000GT, der im Film zum Einsatz kam, war ursprünglich ein Hardtop, wurde aber zu einem Roadster umgebaut, um der Größe von Sean Connery gerecht zu werden. Unserer Meinung nach handelt es sich um eines der beeindruckendsten James Bond Autos, die je gebaut wurden.
Fazit
Jedes der in unserem Artikel vorgestellten James Bond Autos ist ein automobiles Kunstwerk und beeindruckt auch Jahrzehnte nach seiner Veröffentlichung. Da so viele Filme über 007 gedreht wurden, haben Sie vielleicht Ihre eigenen Kandidaten für die Liste der besten James Bond Autos. Unserer Meinung nach sind jedoch die hier aufgeführten Autos am beeindruckendsten.
Bild-Quelle: https://cdn.pixabay.com/photo/2014/04/02/11/11/car-305463_960_720.png
Noch keine Kommentare